Magnesiummangel, wie stellen Sie ihn fest?

Montag 9-Mai-2022

Eine unzureichende Zufuhr von Magnesium kann zu Gesundheitsproblemen führen. Es kommt jedoch häufig vor, dass ein Magnesiummangel nicht bemerkt wird. Dies liegt u. a. daran, dass es keine typischen Merkmale für einen bestimmten Mangel gibt. Darüber hinaus kann ein Blutserumwert einen Magnesiummangel nicht richtig anzeigen. In diesem Artikel können Sie lesen, wie Sie einen Mangel erkennen können.


Lebensmittel mit Magnesium

Wenn wir uns die Lebensmittel anschauen, die Magnesium enthalten, würden wir nicht erwarten, dass es schnell zu einem Mangel kommt. Magnesium findet sich zum Beispiel in grünem (Blatt-)Gemüse, Nüssen und Fleisch. Fleisch- und Milchprodukte enthalten weniger Magnesium als grünes Blattgemüse, u. a. weil Magnesium der zentrale Bestandteil des Chlorophylls ist. Leitungswasser ist auch eine Quelle für Magnesium. Je härter das Wasser ist, desto mehr Magnesiumsalze sind darin gelöst (max. 50 mg/l). Trotz der Tatsache, dass es in vielen Lebensmitteln enthalten ist, ist die Aufnahme des Minerals seit Beginn dieses Jahrhunderts zurückgegangen.

In der Vergangenheit wurden mehrere Studien veröffentlicht, die einen signifikanten Rückgang der Magnesiummengen in Lebensmitteln zeigten. Bei Gemüse wurde zum Beispiel ein Rückgang von 24 - 90 Prozent festgestellt (Thomas, 2007 & Workinger, 2018). Seit 1968 ist der Magnesiumgehalt in Pflanzen zurückgegangen. Dies kann u. a. auf Bodenverarmung, sauren Boden, Ertragsverdünnung und die Zusammensetzung der Pflanzendüngung (wenig Magnesium und hohe Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumgehalte, die die Magnesiumabsorption in den Pflanzen beeinflussen können) zurückzuführen sein (Guo, 2016). Viel Magnesium geht auch durch Produktionsprozesse verloren (Marier, 1986).


Falsche Lebensmittelauswahl

Eine falsche Lebensmittelauswahl spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. DiNicolantonio et al. (2018) gehen davon aus, dass die westlichen Ernährungsgewohnheiten uns anfällig für einen Magnesiummangel machen. Unsere Ernährung hat sich so stark verändert, dass wir immer mehr Nährstoffe zu uns nehmen, die unseren Bedarf an Magnesium erhöhen. Eine erhöhte Aufnahme von Calcium und Phosphor erhöht ebenfalls den Magnesiumbedarf. Erfrischungsgetränke, die in den letzten Jahrzehnten häufig getrunken wurden, enthalten viel Phosphorsäure. Eine falsche Lebensmittelauswahl kann einen Magnesiummangel verschlimmern oder beschleunigen. Die Magnesiumabsorption kann auch durch eine hohe Zinkaufnahme gehemmt werden (Spencer, 1994).


Erhöhter Bedarf

Es gibt auch verschiedene biologische Faktoren, die zu einem Magnesiummangel führen können. Zum Beispiel kann es sein, dass der Körper zu viel Magnesium ausscheidet. Eine erhöhte Magnesiumausscheidung kann im Alter, bei längerem Stress, metabolischem Syndrom, Typ-2-Diabetes und Hyperthyreose auftreten. Darüber hinaus kann eine gestörte Resorption von Magnesium, zum Beispiel durch anhaltenden Durchfall, Erbrechen, hohen Alkoholkonsum, Morbus Crohn, Zöliakie, eine Darmresektion oder ein abnormales Darmmikrobiom, wahrscheinlich zu einem Magnesiummangel im Körper beitragen. Zudem haben schwangere und stillende Frauen sowie Sportlerinnen und Sportler einen erhöhten Bedarf an Magnesium (Gesundheitsrat der Niederlande, 2018).


Wechselwirkung mit Medikamenten

Längerer Gebrauch eines bestimmten Medikaments kann sich auf den Magnesiumstatus auswirken. Denken Sie z. B. an Magensäurehemmer wegen des Anstiegs des pH-Wertes im Magen-Darm-Trakt, aber auch an Antibiotika, orale Kontrazeptiva und Diuretika, die eine zunehmende renale Ausscheidung bewirken (Workinger, 2018). Dies kann den Bedarf an Magnesium erhöhen.


Herz- und Gefäßerkrankungen

Eine unzureichende Zufuhr von Magnesium über die Nahrung kann zu Gesundheitsproblemen führen. Laut DiNicolantonio et al. (2018) ist sie sogar eine Hauptursache für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und eine Bedrohung für die Volksgesundheit. Kürzlich hielt der Kardiologe Remko Kuipers ein exklusives Webinar über Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei der Natura Foundation. Remko sprach unter anderem über die wichtige Rolle von Magnesium bei der Entwicklung und Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere über die intravenöse Anwendung bei Operationen. Darüber hinaus gibt es Magnesium-Interventionen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die Sie als medizinische Fachkraft in Ihrer Praxis anwenden können.

Bei der Erforschung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wobei Magnesium oral als vorbeugende Maßnahme verwendet wird, setzt man häufig eine chelatierte Form von Magnesium ein. Chelatierte Magnesiumformen wie Magnesiumcitrat oder Magnesiumbisglycinat haben eine höhere Bioverfügbarkeit als anorganische Formen von Magnesium (Schuette 1994).

Ausdauer- und Herzleistungsstudien an Patienten mit koronaren Herzerkrankungen zeigten, dass die tägliche Einnahme von Magnesium vorteilhaft ist. Den Patienten wurden zweimal täglich 365 mg elementares Magnesium in Form von Magnesiumcitrat verabreicht. Nach sechs Monaten gab es eine Verbesserung der Ausdauer (VO2max), der Herzfrequenzleistung und der linksventrikulären Ejektionsfraktion (Pokan 2006).

Patienten mit chronischer systolischer Herzinsuffizienz erhielten täglich 300 mg elementares Magnesium in Form von Magnesiumcitrat. Nach fünf Wochen stellten die Forscher niedrigere CRP-Werte fest. Höhere CRP-Werte stellen einen Risikofaktor für systemische Atherosklerose dar und sind mit schwererer Herzinsuffizienz, Mortalität und Morbidität verbunden. Die Senkung der CRP-Werte, zum Beispiel durch Magnesium, ist wichtig, um das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken (Almoznino-Sarafian 2007).

In einer Studie zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhielten adipöse Personen sechs Monate lang eine Magnesium-Supplementierung. Dreimal täglich erhielten die Probanden Magnesiumcitrat, die tägliche Gesamtdosis betrug 350 mg elementares Magnesium pro Tag. Am Ende der Studie wurde eine Abnahme der Gefäßwandsteifigkeit beobachtet (Joris 2016).


Von neurologischen Störungen bis zu Skeletterkrankungen

Auch andere Forscher haben einen Magnesiummangel mit einer Vielzahl von Krankheiten in Verbindung gebracht, darunter Stoffwechselkrankheiten, Skeletterkrankungen, Atemwegserkrankungen und neurologische Störungen (Stress, Depressionen und Angstzustände) (Razzaque, 2018). Mehr über Erkrankungen, bei denen Magnesium eine Rolle spielt, und über Wechselwirkungen mit Medikamenten können Sie in unserer Monographie nachlesen.


Typische Merkmale oder nicht?

Es kommt häufig vor, dass ein Magnesiummangel nicht bemerkt wird. Dies liegt u. a. daran, dass es keine typischen Symptome im Zusammenhang mit einem bestimmten Mangel gibt. Beispielsweise äußert sich Magnesiummangel häufig durch Muskelkrämpfe und Müdigkeit, aber andere frühe Symptome von Magnesiummangel sind Übelkeit, verminderter Appetit, Erbrechen, Schwäche, Kribbeln, Taubheit, Krampfanfälle, Persönlichkeitsveränderungen, ein abnormaler Herzrhythmus und Koronarspasmen. Es ist wahrscheinlich, dass diese Beschwerden nicht in direkten Zusammenhang mit einem Magnesiummangel gebracht werden (Workinger, 2018).


Ein Messwert verrät nicht alles

Darüber hinaus kann ein Blutserumwert einen Magnesiummangel nicht richtig anzeigen. Ein Magnesiummangel geht nicht immer mit einem reduzierten Magnesiumspiegel im Blut einher. Bei niedrigen Magnesiumwerten kann Magnesium aus Knochen und anderen Geweben freigesetzt worden sein. Wenn die Serumwerte unter 0,7 mmol/l gefallen sind, kann man davon ausgehen, dass es sich um einen Magnesiummangel handelt.

Der Magnesiumgehalt kann auch in den roten Blutkörperchen und im Urin gemessen werden. Erythrozyten haben im Allgemeinen eine höhere Magnesiumkonzentration als Blutserum und gelten daher als besserer Indikator als Serumwerte. Die Untersuchung des Urins sagt nicht immer etwas über die Magnesiumaufnahme oder den Magnesiumstatus im Körper aus. Die Nieren filtern nämlich den Urin, woraufhin Magnesium ausgeschieden oder resorbiert wird. So regulieren sie die Magnesium-Homöostase im Körper (De Baaij, 2015 & Workinger, 2018).


Magnesium-Belastungstest

Eine kompliziertere, aber vielleicht bessere Methode zur Bestimmung des Magnesiumstatus ist der intravenöse Magnesium-Belastungstest. Hierbei wird der Magnesiumstatus nach einer intravenösen Magnesiumgabe, gefolgt von einer 24-stündigen Urinsammlung bestimmt. Diese Methode wird häufig in wissenschaftlichen Studien angewandt und ist aus Zeit- und Kostengründen nicht immer durchführbar (Workinger, 2018). Der orale Magnesium-Belastungstest kann ebenfalls effektiv sein und ist im Gegensatz zu Injektionen ein nicht-invasives und kostengünstigeres Mittel zum Nachweis eines Magnesiummangels. Es ist zu beachten, dass dieser Test eine strenge Nachbeobachtung Ihres Klienten erfordert und nicht für die klinische Anwendung standardisiert ist (Traininger, 2002).


Wissen in der Praxis

Für ein klinisches Umfeld ist es relevant, sowohl die Einnahme zu analysieren als auch auf Beschwerden im Zusammenhang mit Magnesiummangel zu achten. Darüber hinaus ist es als Praktiker von entscheidender Bedeutung, eine gestörte Magnesiumaufnahme und einen gestörten Magnesiumverbrauch bei Ihrem Klienten festzustellen. Sie können dies tun, indem Sie die richtigen Fragen stellen. Fragen Sie z. B., in welchem Umfang Ihr Klient alkoholische Getränke und Erfrischungsgetränke zu sich nimmt, aber auch, ob Ihr Klient viel Getreide und wenig grünes (Blatt-)Gemüse und Vitamin B6-reiche Nahrungsmittel isst. Wir raten Ihnen auch, sich nach der Einnahme von Medikamenten wie Magensäurehemmern oder Diuretika und möglichen Darmanomalien zu erkundigen. Der Grad von Stress, Schlaf und körperlicher Anstrengung sind ebenfalls Themen, die angesprochen werden müssen, da diese Aspekte auch für die Bestimmung des Magnesiumstatus Ihres Klienten wichtig sind.

Bei einem reduzierten Magnesiumstatus ist es zunächst einmal wichtig, die Ernährung zu verbessern und magnesiumreichere Lebensmittel zu essen. Magnesium findet sich hauptsächlich in grünem (Blatt-)Gemüse, Bananen, Aprikosen, Pflaumen, Avocado, Nüssen und Samen, aber auch in Fisch, einschließlich Lachs, Makrele und Heilbutt. 200 Gramm Spinat sind jedoch noch nicht ausreichend, darin sind etwa 160 mg Magnesium enthalten. Die aktuellen Empfehlungen liegen doppelt so hoch und der Urmensch nahm viermal so viel auf.

Insbesondere wenn bereits ein Mangel besteht, ist es ratsam, (vorübergehend) ein Magnesiumpräparat zu verwenden. Auch präventiv, z. B. bei Sportlern, werden oft Magnesiumpräparate empfohlen. Es ist wichtig, die richtigen Dosierungen und Zeiten für die Einnahme mit Ihrem Klienten festzulegen. Diese können nämlich auch einen Einfluss auf die Aufnahme und Verwertung von Magnesium haben. Ergänzungsmittel gibt es in verschiedenen Formen. Organische Formen, wie Magnesiumcitrat oder an Aminosäuren gebundenes Magnesium, wie Magnesiumbisglycinat, haben eine bessere Bioverfügbarkeit als anorganische Formen wie Magnesiumoxid.

 

In unserer Monographie können Sie mehr über die verschiedenen Formen von Magnesium lesen.

 


Literatur

Almoznino-Sarafian et al. (2007). Magnesium and C-Reactive Protein in Heart Failure: An Anti-Inflammatory Effect of Magnesium Administration? European Journal of Nutrition. 46(4): 230–237. https://doi.org/10.1007/s00394-007-0655-x.

De Baaij et al. (2015). Magnesium in man: implications for health and disease. Physiological Reviews. 95(1):1-46.  https://doi.org/10.1152/physrev.00012.2014 Gezondheidsraad (2018). Kernadvies Voedingsnormen voor vitamines en mineralen voor volwassenen. Geraadpleegd van: https://www.gezondheidsraad.nl/documenten/adviezen/2018/09/18/gezondheidsraad-herziet-voedingsnormen-voor-volwassenen

Guo et al. (2016). Magnesium deficiency in plants: An urgent problem. The Crop Journal. (4)2, 83-91 https://doi.org/10.1016/j.cj.2015.11.003

Joris et al. (2016). Long-Term Magnesium Supplementation Improves Arterial Stiffness in Overweight and Obese Adults: Results of a Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Intervention Trial. The American Journal of Clinical Nutrition 103(5):1260–1266. https://doi.org/10.3945/ajcn.116.131466.

Marier (1986). Magnesium content of the food supply in the modern-day world. Magnesium. 5(1):1-8. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3515057

Pokan et al. (2006). Oral magnesium therapy, exercise heart rate, exercise tolerance, and myocardial function in coronary artery disease patients. British Journal of Sports Medicine. 40(9): 773–778. https://doi.org/10.1136/bjsm.2006.027250.

Razzaque et al. (2018). Magnesium: Are We Consuming Enough? Nutrients. 10(12): 1863. https://doi.org/10.3390/nu10121863

Schuette et al. (1994) Bioavailability of Magnesium Diglycinate vs Magnesium Oxide in Patients with Ileal Resection. Journal of Parenteral and Enteral Nutrition 18 (5):430–435. https://doi.org/10.1177/0148607194018005430.  

Spencer H et al. (1994). Inhibitory effects of zinc on magnesium balance and magnesium absorption in man. Journal of the American College of Nutrition. 13(5):479-484.Thomas (2007). The mineral depletion of foods available to us as a nation (1940-2002)--a review of the 6th Edition of McCance and Widdowson. Nutrition and Health. 19(1-2):21-55. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18309763/

Trauninger (2002). Oral magnesium load test in patients with migraine. Headache. 42(2): 114-9.

Van Rossum et al. (2011). Dutch National Food Consumption Survey 2007-2010. [Rapport]. Geraadpleegd van: https://www.rivm.nl/bibliotheek/rapporten/350050006.pdf

Vormann et al. (2002). Magnesium: nutrition and metabolism. Molecular Aspects of Medicine. (24)1–3, 27-37. https://doi.org/10.1016/S0098-2997(02)00089-4

Workinger (2018). Challenges in the Diagnosis of Magnesium Status. Nutrients. 10(9): 1202. https://doi.org/10.3390/nu10091202.