Griffiona simplicifolia (5-HTP)

  • Griffonia simplicifolia ist ein etwa drei Meter hoher, verholzender Kletterstrauch, der vor allem in westafrikanischen Ländern vorkommt, insbesondere in Ghana, der Elfenbeinküste und Togo. Traditionell haben die Samen einen Ruf als Aphrodisiakum, Antibiotikum und Durchfallmittel. Die Blätter dieser Pflanze wurden zur Wundheilung verwendet. Nach heutigen Erkenntnissen sind die Samen von Natur aus reich an 5-Hydroxytryptophan (5-HTP). 5-HTP erreicht schnell das Gehirn, wo es in Serotonin und schließlich in Melatonin umgewandelt wird. Serotonin ist ein wichtiger Neurotransmitter und der Schlüssel zu verschiedenen Gehirnfunktionen. Melatonin ist das Schlafhormon, weshalb Griffonia im Volksmund auch als Schlafkraut bezeichnet wird.

    Ein Mangel an Serotonin kann saisonale Depressionen, Schlaflosigkeit und Alpträume bei Kindern, Unruhe und Panik, zwanghaftes Verhalten und (unkontrollierte) Essanfälle verursachen, die zu Adipositas führen. Mehrere gängige Medikamente zielen darauf ab, die Menge an verfügbarem Serotonin im Gehirn zu erhöhen, entweder durch eine verstärkte Nutzung des verfügbaren Serotonins (Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, SSRIs) oder durch eine Hemmung seines Abbaus (MAOIs).

    Zusammengefasst

    Griffonia spielt eine Rolle bei der Funktion des Gehirns und der Nerven. 5-HTP wird als direkte Serotonin-Vorstufe und im Gegensatz zu Tryptophan ausschließlich für die Synthese von Serotonin verwendet. Es wird effizient im Gehirn absorbiert und nicht in Kynurenin und Vitamin B3 umgewandelt. Im Gegensatz zu vielen der oben genannten gängigen Medikamente ist Griffonia praktisch frei von Nebenwirkungen. Griffoniasamenextrakt wird daher unter anderem zur Behandlung von Depressionen und Stimmungsschwankungen, Schlaflosigkeit, Essstörungen, Fibromyalgie und chronischen Kopfschmerzen eingesetzt.

  • Serotoninsynthese im Gehirn

    Serotonin (5-Hydroxytryptamin), Melatonin, Dopamin, Noradrenalin und Adrenalin sind die wichtigsten sogenannten „Monoamin“-Neurotransmitter. Der Begriff „Monoamin“ bezieht sich auf den Sachverhalt, dass der Körper diese Neurotransmitter aus einer Aminosäure herstellen kann. Für Serotonin und Melatonin ist es L-Tryptophan und für Dopamin, Noradrenalin und Adrenalin ist es L-Phenylalanin (oder L-Tyrosin). Vielleicht gerade weil auch andere Zellen außerhalb des zentralen Nervensystems Serotonin produzieren (zum Beispiel im Darm oder in der Haut), ist es praktisch, dass Serotonin die Blut-Hirn-Schranke nicht passieren kann. So werden Kreuzkontaminationen vermieden und das hormonelle Serotonin aus dem Darm beeinflusst z. B. den Serotoninspiegel im Gehirn. Das gesamte vom Gehirn verwendete Serotonin muss also vor Ort aus Substanzen hergestellt werden, die die Blut-Hirn-Schranke problemlos passieren. Die Synthese von Serotonin im Gehirn ist daher vollständig abhängig von der Zufuhr der Serotonin-Vorstufen Tryptophan und 5-Hydroxytryptophan (5-HTP) über die Blutbahn [1].

    Im Gehirn wird Serotonin hauptsächlich in bestimmten Neuronen, den sogenannten Raphe-Kernen, produziert. Diese beeinflussen Hirnfunktionen, die mit Aufmerksamkeit, Emotion und Motivation in Verbindung stehen [2]. Die Axone in diesen Raphe-Kernen verzweigen sich zu verschiedenen anderen Gehirnzentren, wie der Amygdala (emotionale Prozesse) und dem Nucleus accumbens (Motivation bestimmter Verhaltensweisen). Wenn diese sogenannten „serotonergen“ Neuronen aktiviert werden, schütten sie in diesen Hirnregionen Serotonin aus. Serotonin überbrückt dann den engen Raum zwischen den beiden Enden der Neuronen (den synaptischen Spalt) und bindet sich an spezialisierte Neuronen.

    Die Bindung von Serotonin an den Rezeptor induziert eine Reihe von Ereignissen auf der Empfangsseite. So steuern sogenannte „second messenger systems“ verschiedene Zelleigenschaften, wie die elektrische Aktivität der Zelle oder die Expression bestimmter Gene. Durch diese Mechanismen kann Serotonin Stimmungen, Denkmuster und auch das Verhalten beeinflussen. Mit der Zeit wird das Serotonin wieder in die Nervenzelle aufgenommen, von der das Signal ausging. Die Wirkung von Serotonin ist also nur vorübergehend. Moderne Antidepressiva (Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), wie z. B. Prozac) verlängern die Verweildauer von Serotonin im synaptischen Spalt, wodurch das Signal weniger schnell erlischt.

    Die effiziente Synthese von Serotonin aus 5-HTP ist auch für die Produktion des Schlafhormons Melatonin in der Hypophyse (Hirnanhangdrüse) wichtig. Melatonin ist ein methyliertes Produkt, das durch Methylspender (Folat, B6, B12 und SAMe) und Dunkelheit aus Serotonin umgesetzt wird [3, 4]. Melatonin wird auch als das Schlafhormon bezeichnet und spielt eine zentrale Rolle im Biorhythmus.

    Immunregulator

    Serotonin spielt nicht nur im ZNS eine Rolle, sondern auch in der Peripherie, also im Rest des Körpers. Peripheres Serotonin ist an der Regulierung der Vasokonstriktion, der Herzfrequenz, des Gefäßtonus, der Darmmotilität, des Zellwachstums in Leber, Knochen und Lungenarterien sowie der Entwicklung von Herz, Gehirn und Brustdrüse beteiligt [5]. Darüber hinaus werden dem Serotonin eine Reihe von immunregulierenden Funktionen zugeschrieben.

    Quellen für peripheres Serotonin sind u. a. Plasma, Monozyten/Makrophagen, Lymphozyten, vaskuläre glatte Muskelzellen, Adipozyten und Mastzellen (obwohl man lange davon ausgegangen ist, dass menschliche Mastzellen kein Serotonin enthalten) [5].

    Zusammenfassend deuten Studien (sowohl Mausstudien als auch Untersuchungen am Menschen) darauf hin, dass Serotonin modulierende Effekte auf die Freisetzung von Zytokinen aus Monozyten und Makrophagen hat. Insbesondere gibt es überzeugende Hinweise darauf, dass die Freisetzung von TNF-a durch menschliche Monozyten durch Serotonin gehemmt wird. In Studien wurde auch beobachtet, dass die Freisetzung des proinflammatorischen Zytokins IL-1ß durch Serotonin unterdrückt wurde [5].

    Serotonin unterdrückt auch die Genexpression von T-Helferzellen 2 (Th2) bei allergischem Asthma. Dieser Wirkmechanismus wurde bisher nur in einem Mausmodell beobachtet [6].

    Eine Studie ergab, dass die Behandlung mit SSRIs die Anzahl der zirkulierenden B-Zellen erhöht. Diese Ergebnisse zeigen, dass Serotonin die adaptive Immunantwort beeinflusst. Das Ziel der Studie war es, den Effekt einer 52-wöchigen Behandlung mit SSRIs auf Lymphozyten-Untergruppen zu bestimmen. Zu den Teilnehmern gehörten 31 Patienten und 22 gesunde Freiwillige. Nach der Behandlung zeigten die Patienten im Vergleich zu den gesunden Probanden einen Anstieg der Anzahl von NK-Zellen und B-Zellen [7, 8].

    Gerinnselbildung

    Der überwiegende Teil des gesamten peripheren Serotonins wird in den Blutplättchen gespeichert. Thrombozyten nehmen problemlos Plasmaserotonin auf, das von bestimmten Darmzellen freigesetzt wird. Serotonin wird dann bei Thrombozytenaktivierung im Rahmen der Gerinnselbildung nach akuter Entzündung freigesetzt [5].

    Neuronale Übertragung unter anderem beim Hustenreflex

    Eine Studie am Menschen mit acht Probanden ergab, dass Serotonin, umgewandelt aus seiner Vorstufe 5-HTP, eine hemmende Wirkung auf den menschlichen Hustenreflex hat [9].

  • Die Samen von Griffonia simplicifolia sind von Natur aus reich an 5-HTP. Es gibt keine anderen Lebensmittel als Nahrungsquelle für 5-HTP. Die Vorläufersubstanz für die Bildung von 5-HTP und daran anschließend Serotonin im Körper ist die Aminosäure Tryptophan. Lebensmittel, die reich an Tryptophan sind, werden unten in Tabelle 1 aufgeführt.

    Tabelle 1 Nahrungsquellen für Tryptophan [10, 11]

    Nahrungsquelle

    Tryptophan (mg/100 g)

    Spirulina

    1035

    Sonnenblumenkerne

    600

    Hähnchenbrust

    404

    Rindfleisch

    374

    Lachs

    335

    Truthahn

    324

  • Enzyme und ihre notwendigen Cofaktoren

    Die Umwandlung beruht auf einer Reihe von Schlüsselenzymen und ihren Cofaktoren. Tryptophan wird durch das Enzym Tryptophanhydroxylase und die notwendigen Cofaktoren Folat, Eisen, Vitamin B3 und den Cofaktor Tetrahydrobiopterin (BH4) zu 5-HTP umgewandelt [12]. Anschließend wird 5-HTP durch das Enzym 5-Hydroxytryptophan-Decarboxylase (auch aromatische L-Aminosäure-Decarboxylase oder abgekürzt AAAD genannt) zu Serotonin umgewandelt, wofür die Cofaktoren Magnesium, Vitamin B6, Zink und Vitamin C benötigt werden [13].

     Serotonin kann, nachdem es seine Funktion erfüllt hat, mit Hilfe des Enzyms Monoaminoxidase (MAO) zum Metaboliten 5-Hydroxyindolessigsäure (5HIAA) abgebaut werden. 5HIAA wird über den Urin ausgeschieden und daher als Marker für die (periphere) Synthese von Serotonin verwendet [14].

    Serotonin wird durch das Enzym Aralkylamin-N-Acetyltransferase (AANAT, auch Serotonin-Acetylase genannt) in Acetyl-Serotonin (Normelatonin) umgewandelt. Dazu werden das Substrat Serotonin und der Cofaktor Acetyl-CoA benötigt. AANAT ist das geschwindigkeitsbestimmende Enzym für die Produktion von Melatonin aus Serotonin.

    Acetylserotonin wird dann durch Acetylserotonin-O-Methyltransferase in Melatonin umgewandelt. Hierfür wird S-Adenosyl-Methionin (SAMe) verwendet. Die Vitamine B6, B12 und Folsäure sind wichtige Bestandteile des SAMe-Stoffwechsels. 

    Tryptophan-Stoffwechsel

    Ein Serotoninmangel steht in engem Zusammenhang mit der erschwerten Aufnahme und Umwandlung von L-Tryptophan, der Vorstufe von 5-HTP. Der Transport von Tryptophan über die Blut-Hirn-Schranke ist ein schwieriger Prozess. Dies erfordert ein Transportmolekül, das Tryptophan sich mit fünf anderen Aminosäuren (Tyrosin, Phenylalanin, Valin, Leucin und Isoleucin) teilt. Infolgedessen zieht Tryptophan regelmäßig den Kürzeren beim Transport zum Gehirn [16]. Der Verzehr einer proteinreichen Mahlzeit erschwert den Transport noch mehr, da auch die Aufnahme der fünf konkurrierenden Aminosäuren zunimmt. Darüber hinaus gibt es auch im Darm eine Resorptionskonkurrenz, so dass weniger über die Blut-Hirn-Schranke transportiert als im Darm absorbiert wird.

    Sport verringert diesen Wettbewerb, indem er die Aufnahme von verzweigtkettigen Aminosäuren wie Valin, Leucin und Isoleucin in die Muskeln erhöht, wodurch die Verfügbarkeit von Tryptophan für das Gehirn erhöht wird [17].

    Eine Verbesserung der Tryptophanversorgung des Gehirns kann durch eine kohlehydratreiche Mahlzeit erreicht werden. Dabei wird eine große Menge Insulin produziert, das die meisten der fünf konkurrierenden Aminosäuren aus dem Blutkreislauf entfernt [18]. Tryptophan hat dann den Transportmechanismus für sich allein, so dass mehr Tryptophan ins Gehirn gelangen kann. Der Körper wendet diese Strategie instinktiv an, und sie ist vielen Menschen bekannt, die große Mengen an Kohlehydraten zu sich nehmen, wenn sie sich unruhig, angespannt oder depressiv fühlen [19].

    Der hohe Insulinspiegel hat jedoch auch einen Nachteil: Die Zucker, Fettsäuren und Aminosäuren, die es aus dem Blut entfernt hat, werden im Körpergewebe in Körperfett umgewandelt, was zu Fettleibigkeit führen kann. Diese Situation kann durch die Verwendung von 5-HTP vermieden werden, das nicht mit anderen Aminosäuren um die Resorption konkurrieren muss.

    Um Tryptophan in Serotonin umzuwandeln, muss es zunächst in 5-HTP umgesetzt werden. Es gibt diverse Faktoren, die diese Umwandlung stören können, so dass es zu einem Serotoninmangel kommen kann. Beispiele hierfür sind Stress, Insulinresistenz, Vitamin-B6-Mangel, hohe Kortisolspiegel, unzureichend vorhandenes Magnesium [20] und sogar der Einsatz von hohen Dosen L-Tryptophan (mehr als 2000 mg). Diese Faktoren scheinen eine hemmende Wirkung auf das Enzym Tryptophanhydroxylase zu haben, das die Umwandlung von Tryptophan zu 5-HTP stimuliert.

    Kynurenin-Stoffwechselweg

    Vor allem Stress stimuliert die Umwandlung von Tryptophan in Kynurenin und letztlich Niacin, eine Form von Vitamin B3. So kann Tryptophan nicht mehr für die Produktion von Serotonin verwendet werden. Der Kynurenin-Stoffwechselweg wird auch als IDO-Weg bezeichnet, nach Indolamin-2,3-Dioxygenase, dem ersten Enzym der Reihe.

    Erhöhte Kynurenin-Serumspiegel hemmen den Transport von Tryptophan zum Gehirn, wodurch die Serotoninlevel weiter absinken. Kynurenin wird anschließend in Vitamin B3 und Picolinsäure umgewandelt. Der scheinbare Überschuss wird als Xanthurensäure im Urin ausgeschieden [21].

    Zusammenfassung

    Verwenden Sie 5-HTP anstelle von Tryptophan. Insgesamt wird durchschnittlich nur ein Prozent des Tryptophans in der Nahrung in Serotonin umgewandelt [21]. 5-HTP umgeht den geschwindigkeitsbegrenzenden Schritt bei der Serotoninbildung und wird ausschließlich zur Serotoninproduktion verwendet. Darüber hinaus wird 5-HTP gut absorbiert: Nach der Einnahme gelangen ungefähr 70 % in die Blutbahn. Die Absorption von 5-HTP aus dem Darm wird nicht durch andere Aminosäuren gehemmt. Daher ist es auch nicht nötig, 5-HTP im Abstand zu den Mahlzeiten einzunehmen, wie es bei Tryptophan der Fall ist. Es wird auch kein Transportmolekül benötigt, um die Blut-Hirn-Schranke zu passieren, wodurch es nicht zu einer Konkurrenz mit anderen Aminosäuren kommt. 5-HTP scheint daher keine Schwierigkeiten zu haben, das Gehirn zu erreichen, wo es schnell in Serotonin und dann wiederum in Melatonin umgewandelt wird [10, 21, 22]. Deshalb sind natürliche Quellen mit einer standardisierten Menge 5-HTP eine wirksame therapeutische Option.

  • Da der Bedarf und der Mangel an 5-HTP nicht vom Bedarf und vom Mangel der Vorstufe Tryptophan und von Serotonin getrennt betrachtet werden können, werden diese drei Stoffe gemeinsam diskutiert.

    Risikofaktoren für einen Mangel

    Vorhandensein von Cofaktoren

    Im Gehirn wird Tryptophan durch das geschwindigkeitsbestimmende Enzym Tryptophanhydroxylase 2 (TPH2), das Tetrahydrobiopterin (BH4) und Eisen als Cofaktoren verwendet, zu 5-HTP metabolisiert. Die Produktion von BH4 hängt wiederum von Folsäure und dem Methylierungszyklus ab. Eine ausreichende Aufnahme und Umwandlung von Tryptophan hängt zudem von verschiedenen Faktoren ab, wie von der Konkurrenz mit anderen Aminosäuren, von ausreichender Bewegung, genügend Folsäure und Vitamin B3, einem gut funktionierenden Homocysteinzyklus, ausreichend Eisen, genügend Vitamin D und EPA-DHA [15]. 5-HTP umgeht den geschwindkeitsbestimmenden TPH2-Schritt.

    Für die enzymatische Umwandlung von 5-HTP in Serotonin sind andere Cofaktoren notwendig, wie Magnesium, Zink, Vitamin C und Vitamin B6 (P5P).

    Der Mangel an natürlichem Licht

    Eine verringerte Exposition gegenüber Breitspektrum-Tageslicht mit ausreichender Lichtstärke (angegeben in Lux) sowie die Störung der biologischen Uhr sind direkte Ursachen der saisonalen affektiven Störung (SAD/Winterdepression). Tageslicht mit ausreichender Stärke erhöht die Serotoninwerte. Dieser Mechanismus verläuft über die Aufnahme von Sonnenlicht über die Netzhaut, das an die Raphe-Kerne im Zentralnervensystem weitergegeben wird. Dieser Mechanismus wird beispielsweise durch die Lichttherapie nachgeahmt, um Symptome einer Winterdepression zu lindern [23, 24].

    Im Allgemeinen hat die Exposition gegenüber direktem Sonnenlicht im letzten Jahrhundert abgenommen, was teilweise auf künstliches Licht zurückzuführen ist. Darüber hinaus ist die kontinuierliche Exposition gegenüber künstlichem Licht in der heutigen Gesellschaft teilweise für die weit verbreiteten zirkadianen Funktionsstörungen verantwortlich.

    Schichtarbeiter zeigen beispielsweise langfristig schwere zirkadiane Störungen und weisen ein erhöhtes Risiko für chronische Stoffwechselerkrankungen auf, z. B. das metabolische Syndrom oder Typ-2-Diabetes [25]. Daneben kommt es zu neurologischen, psychologischen und mentalen Problemen, wie Schlafproblemen, Depressionen und Angststörungen. Viele dieser Aspekte des zirkadianen Rhythmus können durch Serotonin moduliert werden [25].

    In Bezug auf empirische Beispiele für saisonale Auswirkungen auf Stimmungsstörungen untersuchten Oyane und Forscher mehr als 10000 Männer und Frauen in einer Provinz in Norwegen. Die Wissenschaftler bestätigten das Vorhandensein saisonaler Effekte bei den Studienteilnehmern mit Stimmungsstörungen, die sich durch eine leichte Zunahme der depressiven Symptome von November bis März auszeichnet [26]. Diese Ergebnisse wurden mehrfach in anderen Ländern durch verschiedene Forschungsgruppen bestätigt und zeigen, dass viele Menschen mit bereits bestehenden Stimmungsstörungen in den Wintermonaten schwerere Symptome entwickeln können.[27, 28].

    Natürliches Licht hat ebenfalls Einfluss darauf, wie Serotonin an die Serotonin-1A-Rezeptorstelle gebunden wird. Je geringer die Lichtstärke, desto geringer das Bindungsniveau im limbischen System. Auch die Serotonintransporter variieren hinsichtlich ihres Bindungspotentials unter dem Einfluss von Sonnenlicht [29].

    Haut und Licht

    Serotonin scheint auch in der menschlichen Haut vorhanden zu sein. Beispielsweise befindet sich Tryptophanhydroxylase, das initiale Enzym bei der Serotoninsynthese, in der Haut. Darüber hinaus wurden Serotonin- und Serotonintransporter in menschlichen Keratinozyten gefunden, dem vorherrschenden Zelltyp (90 %) in der Epidermis. Wissenschaftler legen nahe, dass das cutane serotonerge System ein evolutionäres Überbleibsel von einem älteren serotonergen System sein könnte, das vor allem in der Peripherie tätig war [30].

    Die Rolle der Haut in der Bioregulation von Serotonin wird durch eine Studie von Gambichler gestützt. Die Wissenschaftler untersuchten drei Wochen lang die Effekte der Exposition gegenüber Licht bei 42 Studienteilnehmern. Die Studie umfasste 11 Personen in der Kontrollgruppe. Alle Studienteilnehmer trugen eine undurchsichtige Brille, so dass das Sonnenlicht nicht über die Netzhaut und die entsprechenden Nerven transportiert werden konnte. Die Studienteilnehmer mit Licht-Exposition zeigten höhere Serotoninspiegel im Serum als die Kontrollgruppe, was den Autoren zufolge durch den „Haut-Pathway“ erklärt werden könne [31].

    Der Tryptophan-Shunt

    Eine durch Kynurenin ausgelöste Neuritis kann möglicherweise eine Schlüsselrolle bei Depressionen und Angstzuständen spielen. Die (übermäßige) Produktion von Kynurenin deutet auf eine Störung im Tryptophanstoffwechsel hin, verursacht durch eine subklinische Entzündung, Insulinresistenz und langanhaltenden Stress [32, 33].

    Proinflammatorische Zytokine aktivieren das Enzym IDO (Hirn, Blut, Milz, Nieren und Lunge). Hormoneller Stress aktiviert das mit IDO verwandte Enzym TDO, das vor allem in der Leber aktiv ist. Dann wird der Tryptophan-Metabolismus vom „normalen“ Methoxyindol-Weg zum Kynurenin-Weg verschoben; dies wird als Tryptophan-Shunt bezeichnet. Infolgedessen wird Tryptophan vom Transport zum Zentralnervensystem umgeleitet, und es steht weniger Tryptophan für die Produktion von Serotonin zur Verfügung. Ein Mangel an Serotonin, bedingt durch Überstimulation des NMDA-Rezeptors und Anhäufung von Glutamat, führt möglicherweise zu Angststörungen, Depression und Neurodegeneration [34].

    Durch den Tryptophan-Shunt und den daraus resultierenden Mangel an Serotonin selbst kann es einerseits zu einer erhöhten Angstempfindlichkeit kommen, andererseits zu einer verminderten Synthese von Melatonin, das Serotonin als Vorläufersubstanz hat. Dies kann die Zunahme der Angstgefühle noch verstärken. Melatonin an sich hat in der Tat auch eine anxiolytische Wirkung [35, 36].

    Unzureichende Vitamin B3-Zufuhr in der Nahrung

    Tryptophan spielt eine Rolle als Substrat für die Synthese der Coenzyme Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD) und NAD-Phosphat (NADP). Beide sind entscheidend für die Produktion von ATP in den Mitochondrien. Die Coenzyme werden über den Kynurenin-Stoffwechselweg produziert. Dies ist ein Mechanismus, der zum Tragen kommt, wenn die Ernährung nicht genügend B3 liefert [37].

    Andererseits wird die NAD-Bildung auch gehemmt, wenn durch den Tryptophan-Shunt die Substanz Chinolinsäure zunimmt. Durch den Einfluss dieser Substanz wird die Stimulation des exzitatorischen Glutamats und die Bildung freier Radikale erhöht. Dadurch wird der neuronale Zelltod (Apoptose) im Gehirn ausgelöst. Dies wiederum schädigt schließlich Serotoninrezeptoren, Enzyme und Membranproteine, wie z. B. Ionenkanäle [38].

    Genetische Faktoren

    Tetrahydrobiopterin (BH4) ist ein wichtiger Cofaktor für das Enzym Tryptophanhydroxylase, das Tryptophan in 5-HTP umwandelt. Die Verfügbarkeit von BH4 wiederum hängt von einem gut funktionierenden Methylierungszyklus ab. BH4, das seine Funktion erfüllt hat, BH2, verwendet aktives Folat, um wieder in BH4 umgewandelt zu werden. Aktives Folat (5-MTHF) erhöht also die BH4-Werte und recycelt sie. Die MTHFR-Gene haben also einen großen Einfluss auf die Entstehung von Depressionen. MTHFR-Polymorphismus (Variationen im genetischen Code) wurde mit psychiatrischen Störungen wie Depression in Verbindung gebracht [39, 40].

    Bewegungsarmes Leben

    Tryptophan aus der Nahrung muss erst durch die Blut-Hirn-Schranke transportiert werden. Dieser Transport konkurriert stark mit den verzweigtkettigen Aminosäuren (Valin, Leucin, Isoleucin), so dass Tryptophan die Blut-Hirn-Schranke nicht immer effizient passieren kann. Bewegung kann diese kompetitive Aufnahme hemmen. Das Prinzip dahinter ist, dass Bewegung die Aufnahme von verzweigtkettigen Aminosäuren in den Muskeln erhöht und damit die Verfügbarkeit von Tryptophan für das Gehirn zunimmt [41].

    Der durchschnittliche tägliche Energieverbrauch von Jägern und Sammlern wird auf etwa 3.000 kcal geschätzt; dies zeigt, dass sie sich viel bewegt haben. Umfragen in den Niederlanden und den USA zeigen, dass weniger als die Hälfte der Erwachsenen das empfohlene Maß an körperlicher Aktivität erreicht [42, 43]. In den USA gelten 37,6 % als „völlig inaktiv“. Körperliche Aktivität hat jedoch offensichtliche Vorteile für die Vorbeugung und Behandlung von chronischen Krankheiten. In der Allgemeinbevölkerung korreliert körperliche Aktivität mit einem verringerten Risiko für Depressionen und sitzende Tätigkeit mit einem höheren Risiko. Körperliche Aktivität scheint depressive Symptome zu reduzieren und zwar dosisabhängig [43].

    Funktionelle gastrointestinale Störungen

    Depressive Erkrankungen treten bei 30 % der Menschen mit funktionellen gastrointestinalen Störungen wie dem Reizdarmsyndrom auf [44]. Serotonin spielt eine wichtige Rolle im Darm und ist die Basis der Gehirn-Darm-Achse. Die größte Menge an Serotonin wird im Darm von sogenannten enterochromaffinen Zellen in der Darmwand produziert. Außerdem spielt das Mikrobiom eine wichtige Rolle bei der Produktion von Neurotransmittern wie Serotonin. Trotz der Tatsache, dass Serotonin die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden kann, wurde ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Darm, Serotonin und Psychopathologien wie Depression nachgewiesen [45]. Der Wirkmechanismus wird noch untersucht.

    Symptome eines Mangels

    Ein Mangel an der Vorläufersubstanz 5-HTP äußert sich in einem Mangel an den Neurotransmittern Serotonin und Melatonin. Serotonin ist wichtig für die Regulierung von Aggression, Stimmung, Essverhalten, Schlaf, Temperatur, sexueller Aktivität und Motorik. Das Schlafhormon Melatonin reguliert nicht nur das Verhalten, sondern ist auch ein wichtiges Antioxidans, reguliert mitochondriale Funktionen und hemmt entzündliche Prozesse. Mängel führen zu Verhaltens- und psychischen Problemen wie Depressionen, Angststörungen, ADHS und PTBS sowie zu Schlafproblemen wie Schlaflosigkeit [46, 47].

  • Wenn die eigene Produktion/Synthese unzureichend ist, kann eine Supplementierung eine (vorübergehende) Lösung bieten. Griffonia-Samen ist eine der reichsten Quellen von 5-HTP. Der gewünschte therapeutische Effekt wird am einfachsten erreicht, wenn man den Prozentsatz des 5-HTP in Griffonia-Pflanzenextrakt standardisiert. Eine gängige Standardisierung ist 15 % 5-HTP.

  • Depression

    Ein Großteil der Studien, die sich mit 5-HTP beschäftigen, hat mit der Anwendung bei Depressionen zu tun [20]. Studien bei Patienten mit Depressionen (sowohl unipolare als auch bipolare) zeigen, dass es bei Dosierungen von dreimal täglich 50-300 mg in zwei bis vier Wochen zu einer deutlichen klinischen Verbesserung der Symptome kommt. Die am häufigsten verwendeten regulären Antidepressiva wirken, indem sie die Verfügbarkeit von Serotonin bei der Impulsübertragung zwischen den Nervenzellen im synaptischen Spalt erhöhen. 5-HTP scheint ähnlich wirksam zu sein wie reguläre Antidepressiva [48]. Allerdings hat 5-HTP nicht die Nebenwirkungen, die reguläre Antidepressiva oft haben [20].

    -Parkinson

    Ziel der im Folgenden beschriebenen randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Cross-Over-Studie war es, die Wirkung von 5-HTP mit der von Placebo auf Apathie und depressive Symptome bei Patienten mit Morbus Parkinson zu vergleichen. Fünfundzwanzig Patienten erhielten vier Wochen lang ein Placebo oder 50 mg 5-HTP/Tag. Mehrere standardisierte und wissenschaftlich unterstützte Fragebögen aus der Depressionsforschung wurden verwendet, um die Wirksamkeit zu beurteilen. Eine Analyse wiederholter Messungen ergab eine signifikante Verbesserung der depressiven Symptome während der Behandlung mit 50 mg 5-HTP im Vergleich zum Placebo [49].

    Seasonal Affective Disorder (SAD)

    Das Enzym Tryptophan-Hydroxylase 2 (TPH2) ist für die Umwandlung von Tryptophan in 5-HTP verantwortlich. Sonnenlicht und Vitamin D stimulieren die Transkription des Gens, das für TPH2 kodiert [50, 51]. Das Enzym TPH2 ist das geschwindigkeitsbestimmende Enzym, das an der Umwandlung von Tryptophan in Serotonin beteiligt ist [52]. Ein Mangel an TPH2-Aktivität und damit ein Mangel an den Produkten 5-HTP und Serotonin kann in den Wintermonaten zu depressiven Symptomen führen. Die Supplementierung mit 5-HTP kann eine wirksame therapeutische Strategie zur Behandlung saisonaler depressiver Symptome sein [53].

    Angststörungen und Panikattacken

    Im Vergleich zu Untersuchungen über die Rolle des Serotoninmangels bei Depressionen hat die Beziehung zwischen 5-HTP und Serotonin und Angst und Panikattacken weniger Aufmerksamkeit erhalten. Dennoch gibt es gute Gründe, dies zu untersuchen [54]. Untersuchungen zeigen, dass 5-HTP die Intensität von Panikattacken reduzieren kann, wobei Frauen mehr von 5-HTP profitieren als Männer [54, 55].

    Schlaf

    Melatonin, das unter dem Einfluss der Dunkelheit aus Serotonin gebildet wird, ist ein wichtiger Regulator des Schlaf-Wach-Zyklus. Mehrere Studien haben gezeigt, dass 5-HTP den Schlaf fördert, indem es die Synthese von Serotonin und damit auch von Melatonin erhöht [56]. Daher auch der niederländische volksmedizinische Name für 5-HTP: Schlafmützenkraut. Melatonin ist methyliertes Serotonin und 5-HTP stimuliert die Produktion in der Zirbeldrüse, wenn die Cofaktoren SAMe, Folat, B6 und B12 vorhanden sind.

    Reduktion von Albträumen bei Kindern

    Die Verabreichung von 5-HTP scheint positive Auswirkungen auf die Schlafangst bei Kindern zu haben. Das hat eine spanische Studie gezeigt, die an einer Gruppe von Kindern mit Schlafangst durchgeführt wurde. 45 Kinder nahmen an der Studie teil. Zuvor wurden sie im Schlafzentrum der Universität Rom klinisch untersucht [57].

    Nach dem ersten Besuch wurde 31 zufällig ausgewählten Patienten an 20 aufeinanderfolgenden Tagen vor dem Schlafengehen 5-HTP (2 mg/kg Körpergewicht pro Tag) verabreicht. Nach einem Monat der Behandlung zeigten 29/31 (93,5 %) der Patienten eine positive Reaktion. In der Kontrollgruppe ohne Behandlung verschwanden die Albträume nach einem Monat nur bei vier Kindern (28,6 %), während bei zehn Kindern (71,4 %) keine Verbesserung zu verzeichnen war. Nach sechs Monaten schliefen 26/31 (83,9 %) der mit 5-HTP behandelten Kinder angstfrei. Diese Ergebnisse zeigen, dass 5-HTP in der Lage ist, eine langfristige Verbesserung der Schlafstörungen zu induzieren [57].

    Gewichtsabnahme

    Serotonin hat einen großen Einfluss auf das Sättigungsgefühl. Ein Serotoninmangel wird mit Heißhunger auf Kohlenhydrate und damit verbundenem Binge-Eating in Verbindung gebracht. 5-HTP hemmt die Nahrungsaufnahme bei gestressten und ausgehungerten Ratten. Dies ist ein Hinweis darauf, dass es bei Personen eingesetzt werden kann, die stressbedingt essen oder zu emotionalem Essen neigen [58].

    Aus diesem Grund wurde geforscht, ob 5-HTP dazu beitragen kann, dass das Sättigungsgefühl früher einsetzt und somit übermäßiges Essen verhindert wird. Tatsächlich scheint 5-HTP in der Lage zu sein, adipöse Patienten zu veranlassen, weniger zu essen und damit eine Gewichtsreduktion zu erreichen [59].

    In einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie, die an zwanzig übergewichtigen Frauen durchgeführt wurde, konnte eine Supplementierung mit 5-Hydroxytryptophan das Sättigungsgefühl erhöhen, was mit einer Abnahme des BMI verbunden war. Ein orales Spray von Griffonia simplicifolia wurde zehn Probanden nach dem Zufallsprinzip zugeteilt, und den anderen zehn Probanden wurde ein Placebo verabreicht. Dies vier Wochen lang und in Kombination mit einer persönlichen kalorienarmen Diät. Das Hauptziel dieser Studie war die Bewertung der Wirksamkeit durch die Bestimmung des 24-Stunden-Urinspiegels von 5-HIAA, dem Serotonin-Metaboliten.

    Weiterhin wurden ausgewertet: das Appetitempfinden, die Körperzusammensetzung und der Grad und die Schwere der Essattacken. Die Gruppe, der 5-HTP verabreicht wurde, hatte einen signifikanten Anstieg des 24-Stunden-Urinspiegels von 5-HIAA und eine Abnahme des Appetits, während die Placebogruppe keine signifikanten Veränderungen zeigte. Zudem sah man bei den Frauen, denen 5-HTP verabreicht wurde, eine Abnahme des BMI [59].

    Fibromyalgie und herabgesetzte Schmerzgrenzen

    Patienten mit Fibromyalgie scheinen niedrige Serotonin- und Tryptophanspiegel zu haben [10]. Antidepressiva, die die Serotoninverfügbarkeit erhöhen, können nachweislich die Symptome von Fibromyalgie reduzieren [60].

    5-HTP als direkte Vorstufe zu Serotonin ist dann eine naheliegende natürliche Alternative. Mindestens drei klinische Studien haben eine positive Wirkung von 5-HTP auf die Symptome von Fibromyalgie gezeigt. Sowohl Schmerzen als auch Morgensteifigkeit, Unruhe und Müdigkeit nahmen ab [10, 61-63].

    Die Hauptsymptome der Fibromyalgie sind eine erhöhte, weit verbreitete Schmerzwahrnehmung, Müdigkeit, Schlafstörungen und depressive/angstbedingte Symptome, die mit Veränderungen in den Neurotransmittersystemen in Verbindung gebracht werden. Mehrere Neurotransmitter sind wesentlich an der Schmerzverarbeitung beteiligt. Zentrales Serotonin und Noradrenalin sind wichtig für die endogenen Schmerzhemmungswege und Serotonin spielt auch eine wesentliche Rolle bei der Verringerung der Schmerzwahrnehmung [64].

    Substanz P ist ein Neuropeptid, das für die spinale Nozizeption oder Schmerzempfindung wichtig ist. Es erhöht den exzitatorischen Neurotransmitter Glutamat und bewirkt eine Sensibilisierung der Dorsalhornneuronen. Serotonin, Noradrenalin, Substanz P und Glutamat geraten bei Fibromyalgie ins Ungleichgewicht, was die erhöhte Schmerzempfindlichkeit der Patienten erklären könnte. Die Spiegel von Serotonin und Noradrenalin scheinen gesenkt zu werden. Die Konzentrationen von Substanz P und Glutamat scheinen bei Fibromyalgie-Patienten erhöht zu sein [64].

    Chronische Kopfschmerzen und Migräne

    Chronische Kopfschmerzen, insbesondere Migräne, werden von einigen Wissenschaftlern als Folge eines niedrigen Serotoninspiegels im Gehirn angesehen [65]. Ein niedriger Serotoninspiegel senkt die Schmerzschwelle und macht es anderen Auslösern leichter, eine Kopfschmerzattacke auszulösen. 5-HTP scheint in der Lage zu sein, verschiedene Arten von Kopfschmerzen zu reduzieren, einschließlich Migränekopfschmerzen, Spannungskopfschmerzen und Kopfschmerzen bei Kindern [66].

    Bei der Verwendung von 5-HTP werden weniger lange und schwere Migräneattacken beobachtet [67]. In dieser randomisierten, doppelblinden Studie wurden fünfundsechzig Patienten mit chronischen Spannungskopfschmerzen acht Wochen lang mit 5-HTP oder Placebo behandelt. Es folgten eine zweiwöchige Auswaschphase und eine Nachbeobachtungszeit von weiteren zwei Wochen. Im Vergleich zu der mit Placebo behandelten Gruppe gab es in der mit 5-HTP (300 mg täglich) behandelten Gruppe zunächst keine statistisch signifikante Veränderung in der Anzahl der Tage mit Kopfschmerzen oder in der Intensität der Kopfschmerzen. Es wurde jedoch ein signifikanter Rückgang der Einnahme von Analgetika festgestellt. In den zwei Wochen nach der Behandlung wurde auch eine signifikante Abnahme der Anzahl der Tage mit Kopfschmerzen beobachtet [67].

    Reisekrankheit

    In dieser Studie wurde eine Kombination aus Griffonia und Magnesium (50 bzw. 200 mg) als Therapie bei Reisekrankheit oral verabreicht. Dies erfolgte in der Interventionsgruppe zweimal täglich für 3 Monate. In der Placebo-Gruppe wurde diese Kombination nicht verwendet. Klinische Symptome der Reisekrankheit (Müdigkeit, Schwindel, Übelkeit) wurden von den Eltern oder, wenn möglich, direkt von den Kindern anhand eines validierten Fragebogens erfasst. Nach 3 Monaten wies die Interventionsgruppe eine Prävalenz von 36 % auf, signifikant niedriger als die Prävalenz in der Placebogruppe (73 %). Die Ergebnisse deuten auf die Rolle von Griffonia und Magnesium als mögliche Behandlung der Reisekrankheit mit mittelfristiger Wirksamkeit hin [68].

    (Romantischer) Stress

    Diese offene Studie untersuchte die klinische Wirksamkeit von 5-HTP bei jungen Probanden mit einem hohen Maß an romantischem Stress. Es wurden signifikante Verbesserungen bei den romantischen Stress-Scores von Woche null bis drei festgestellt, aber keine weitere signifikante Verbesserung war von Woche drei bis sechs zu erkennen. Nach sechs Wochen hatten die Probanden einen signifikanten Anstieg sowohl des BDNF- als auch des Thrombozyten-Serotoninspiegels gegenüber dem Ausgangswert. Diese Daten deuten darauf hin, dass eine direkte Modulation des serotonergen Systems für die Behandlung von psychischem Leiden im Zusammenhang mit Beziehungsabbrüchen nützlich sein könnte [69].

    Zerebelläre Ataxie

    Eine Studie hat gezeigt, dass sich einige Merkmale der zerebellären Ataxie (Bewegungsstörungen) bei langfristiger Gabe von 5-HTP verbessern [70]. Es handelte sich um eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie, in der dreißig Patienten mit verschiedenen erblichen oder erworbenen zerebellären Ataxien vier Monate lang 5-HTP verabreicht wurde. Der Ataxie-Score verbesserte sich signifikant. Auch die Zeit des aufrechten Stehens, die Spreizung der Füße, die Geschwindigkeit des Gehens, des Sprechens und des Schreibens haben sich deutlich verändert. In fünf Fällen, in denen die 5-HTP-Therapie über 12 Monate beibehalten wurde, hielt die Wirkung progressiv an [70].

  • Zur Anwendung von Griffonia simplicifolia während der Schwangerschaft und Stillzeit liegen nur wenige oder keine Daten vor. Die allgemeine Empfehlung lautet daher, die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit zu vermeiden.

    Obwohl keine Fälle bekannt sind, besteht die theoretische Möglichkeit, dass die Kombination von 5-HTP mit regulären Antidepressiva, die die Verfügbarkeit von Serotonin erhöhen (SSRIs oder MAOIs), das sogenannte „Serotonin-Syndrom“ verursachen könnte. Dies ist ein Zustand, der mit Unruhe, Verwirrung, Delirium, Tachykardie und Blutdruckschwankungen einhergeht. Dieses Syndrom wurde bei der Verwendung von hohen Dosen von Tryptophan beobachtet. In einer Studie mit der Kombination von 200 mg/Tag 5-HTP mit einem MAO-Hemmer trat über 12 Monate kein Fall eines Serotonin-Syndroms auf [71]. Außerdem wurden in mehreren Studien SSRIs mit 5-HTP kombiniert, ohne dass ein Serotonin-Syndrom auftrat [72]. Halten Sie Rücksprache mit einem Spezialisten, bevor Sie 5-HTP in Kombination mit MAOIs oder SSRIs anwenden [21].

  • Studien an Patienten mit Depressionen (sowohl unipolare als auch bipolare) zeigen, dass es in zwei bis vier Wochen zu einer deutlichen klinischen Verbesserung der Symptome bei Dosierungen von dreimal täglich 50-300 mg kommt [21].

    Zur Vermeidung von Serotoninspitzen ist es am besten, die Einnahme über den Tag zu verteilen.

    Im Folgenden finden Sie einige allgemeine studienbezogene Richtlinien für die Verwendung von 5-HTP:

    · Gewichtskontrolle: 250-300 mg, 30 Minuten vor den Mahlzeiten [73].

    · Stimmungsschwankungen: 50-100 mg, 3-mal täglich zu den Mahlzeiten, für mindestens eine Woche [74]. 

    · Fibromyalgie: 100 mg, 3-4 mal täglich zu den Mahlzeiten [63].

    · Migräne: 100-200 mg, 2-3 mal täglich zu den Mahlzeiten. Mindestens drei Wochen lang anwenden [75].

    · Schlafinduktion: 100-300 mg, 30-45 Minuten vor dem Schlafengehen. In Kombination mit GABA zur Erhöhung der Wirksamkeit [76]. 

  • 5-HTP wird weltweit eingesetzt und in den letzten 20 Jahren sind keine Fälle von Toxizität aufgetreten. Umfangreiche Analysen verschiedener Quellen von 5-HTP haben keine toxischen Verunreinigungen gezeigt [77].

  • Die wichtigsten Nebenwirkungen können bei Langzeitanwendung (viele Monate oder länger) auftreten. Die alleinige Verabreichung von 5-HTP senkt die Katecholamine wie Dopamin, Noradrenalin und Adrenalin. Wenn andere zentral wirkende monoaminbedingte Störungen vorliegen, kann die alleinige Gabe von 5-HTP die Produktion anderer Katecholamine wie Dopamin, Noradrenalin und Adrenalin beeinträchtigen und dadurch diese Störungen verschlimmern. Die Behandlung von Depressionen und anderen zentral wirkenden monoaminbedingten Erkrankungen erfordert ein ausgewogenes Verhältnis von Dopamin- und Serotoninvorstufen [78].

    Die Synthese von Serotonin aus 5-HTP und Dopamin aus L-Dopa und Tyrosin bzw. Phenylananin wird durch dasselbe Enzym katalysiert, die Aromatische-L-Aminosäure-Decarboxylase (AAAD). Daher muss die Zufuhr von Dopamin- und Serotonin-Aminosäure-Vorläufern im richtigen Verhältnis vorhanden sein. Bei überwiegender Gabe von 5-HTP wird das Enzym AAAD durch kompetitive Hemmung nicht mehr zur Dopaminsynthese herangezogen, was zu einem Dopaminmangel führt. Optimale Wirksamkeit und minimale Nebenwirkungen hängen also davon ab, dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Serotonin und Dopamin erreicht wird [78].

    Die Überprüfung von mehr als 100 veröffentlichten klinischen Studien und die weit verbreitete Anwendung legen nahe, dass die orale Einnahme von 5-HTP, allein oder zusätzlich zu anderen serotonergen Medikamenten, ein geringes Risiko für (schwere) Nebenwirkungen hat [79].

    Beim Menschen sind die häufigsten Nebenwirkungen gastrointestinaler Natur, einschließlich Übelkeit oder Magenkrämpfen, und seltener Durchfall und Erbrechen. Diese werden durch einen teilweisen peripheren Abbau von 5-HTP zu Serotonin verursacht und treten nur vorübergehend auf [79].

    Das Serotonin-Syndrom ist selten und wird fast immer durch die Verabreichung einer Kombination aus einem SERT-Hemmer und einem MAO-Hemmer verursacht. 5-HTP wurde beim Menschen nie mit einem Serotonin-Syndrom in Verbindung gebracht [79, 80].

    In einer Doppelblindstudie bei depressiven Patienten wurde als schwerwiegendste Nebenwirkung Durchfall berichtet [79, 81]. In einer Studie mit 99 therapieresistenten depressiven Patienten wurde 5-HTP (mittlere Dosis 200 mg/Tag) in Kombination mit einer Decarboxylase-Behandlung eingesetzt. Es wurden nur wenige Nebenwirkungen berichtet, hauptsächlich Übelkeit. Bei 15 Patienten trat Hypomanie auf, die sich nach Verringerung der 5-HTP-Dosis zurückbildete [79, 82].

  • Theoretisch besteht die Möglichkeit, dass die Kombination von 5-HTP mit regulären Antidepressiva (SSRIs oder MAOIs), die die Verfügbarkeit von Serotonin erhöhen, das sogenannte „Serotonin-Syndrom“ verursacht. Dieser Zustand wird von Unruhe, Verwirrung, Delirium, Tachykardie und Blutdruckschwankungen begleitet. Es sind jedoch keine Fälle bekannt. Bei der Kombination von 200 mg/Tag 5-HTP mit einem MAO-Hemmer trat über einen Zeitraum von 12 Monaten kein Serotonin-Syndrom auf [81].

    In einer Open-Label-Studie wurde L-Deprenil, ein selektiver MAO-B-Hemmer, an vierzehn Patienten mit unipolarer und bipolarer Depression verabreicht, die gleichzeitig 5-HTP und Benzerazid (Dopamin-Decarboxylase-Hemmer) erhielten. Zehn der vierzehn Patienten sprachen gut auf diese Kombination an. In einer doppelblinden kontrollierten Studie wurde achtzehn Patienten zufällig L-Deprenil in Kombination mit 5-HTP und Benzerazid zugeteilt, einundzwanzig Patienten wurden mit 5-HTP und Benzerazid behandelt und neunzehn Patienten erhielten ein Placebo. Patienten, die mit der Kombination von L-Deprenil und L-5-HTP behandelt wurden, zeigten eine signifikant größere klinische Verbesserung als Placebo-Patienten [71].

    Präklinische und klinische Daten deuten darauf hin, dass 5-HTP das Serotonin stärker erhöht, wenn es in Kombination mit einem Serotonin-Transport-Inhibitor (SERT-Inhibitor) verabreicht wird. In den meisten (klein angelegten) Studien wird eine 5-HTP-Monotherapie eingesetzt. Möglicherweise ist 5-HTP aber eher als Zusatztherapie zu serotoninsteigernden Medikamenten relevant [79]. So zeigt eine Doppelblindstudie bei depressiven Patienten, dass eine Kombination aus Nialamid (MAO-Hemmer) + 5-HTP (200 mg/Tag) der Nialamid-Behandlung allein überlegen war [79, 81].

    In einer Studie mit 99 therapieresistenten Patienten mit Depressionen, von denen die meisten bereits SERT-Inhibitoren erhielten, zeigte sich, dass eine Behandlung mit 5-HTP (mittlere Dosis 200 mg/Tag) plus Decarboxylase bei 50 % der Patienten eine „bemerkenswerte Verbesserung“ bewirkte [79, 82].

  • Serotonin- und Dopaminvorstufen

    Optimale Ergebnisse können nicht ohne eine gute Transportbilanz erzielt werden.

    Zum Beispiel durch gleichzeitige Verabreichung von Serotonin- und Dopaminvorstufen.

    - 5-HTP-Tagesdosisierungswerte: 0 bis 2.400 mg pro Tag.

    - L-Tyrosin Tagesdosierungswerte: 0 bis 14.000 mg pro Tag.

    - L-Dopa-Tagesdosierungswerte: 0 bis 2.100 mg pro Tag.

    Als Quelle für 5-HTP kann ein standardisierter Extrakt aus Griffonia simplicifolia verwendet werden. Ein standardisierter Extrakt aus Mucuna pruriens enthält typischerweise 15 % L-Dopa, die Vorläufersubstanz von Dopamin.

    Zum Beispiel kann bei einem Patienten ein täglicher 5-HTP-Dosierungswert von 2.400 mg pro Tag mit einem L-Dopa-Dosierungswert von 30 mg pro Tag für ein korrektes Transportgleichgewicht erforderlich sein.

    Ein anderer Patient benötigt vielleicht 25 mg 5-HTP pro Tag mit 2100 mg Levodopa, um den Transport zu optimieren. Die für die Transporteroptimierung erforderlichen Dosierungswerte müssen individuell abgestimmt werden [78]. Eine umfassende Untersuchung der Ursache der Symptome und Monoamin-Metaboliten-Tests können zur Untersuchung von Neurotransmitterstörungen eingesetzt werden.

    Vitamin D

    Vitamin D steuert über 9000 Gene und ist durch das Enzym Tryptophanhydroxylase 2 (TPH2), das zwei verschiedene Vitamin-D-Response-Elemente enthält, die D3 zur Aktivierung binden, auch ein wichtiger Regulator der Serotoninsynthese im Gehirn. Letzteres ist ein entscheidender Mechanismus sowohl für die Expression von TPH2 als auch von TPH1, den beiden Enzymen, die für die Umwandlung von Tryptophan in Serotonin im Gehirn bzw. in anderen Geweben außerhalb der Blut-Hirn-Schranke verantwortlich sind [15].

    EPA und DHA

    Bei ausreichenden Mengen an Eicosapentaensäure (EPA) kann 5HT vom präsynaptischen Neuron freigesetzt werden. Mit ausreichend Docosahexaensäure (DHA) kann 5HT an den Serotoninrezeptor im postsynaptischen Neuron gebunden werden. Dies ermöglicht eine normale Serotonin-Neurotransmission [15].

    GABA

    Eine ambulante, doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie mit achtzehn Probanden mit Schlafstörungen zeigt, dass GABA zusammen mit 5-HTP zur Verbesserung des Schlafes eingesetzt werden kann. Ein Aminosäurepräparat, das sowohl GABA als auch 5-HTP enthält, verkürzte die Zeit bis zum Einschlafen, reduzierte die Schlaflatenz (die Dauer, bis eine Person einschläft), verlängerte die Schlafdauer und verbesserte die Schlafqualität [76].

    Kreatin & 5-HTP können gegen SSRI-resistente Depressionen wirksam sein [83].

    Mariendistel (Silybum marianus) & Curcumin: hemmt Monoaminoxidase (MAO), das Enzym, das Serotonin im synaptischen Spalt abbaut. Curcumin und Mariendistel haben also eine serotonerge Wirkung, indem sie den Abbau von Serotonin im zentralen Nervensystem hemmen [84].

    Inositol verstärkt die Serotonin-Signalisierung auf der Ebene der Serotoninrezeptoren [85].

    Taurin: stimuliert die Nervenleitung und wirkt als GABA-Rezeptor-Agonist [86]. Wegen seiner beruhigenden Wirkung auf das Neurosystem kann es zusätzlich zu 5-HTP in therapeutischen Verfahren eingesetzt werden.

    Ashwaganda: Ashwagandha ist ein ayurvedisches Kraut, das als ein Adaptogen kategorisiert wird. Das Kraut wird häufig zur Stressbekämpfung und -reduzierung und damit zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens eingesetzt. So zeigt eine Studie, dass eine Supplementierung mit Ashwagandha den Cortisolspiegel senkt und die Stresswerte verringert. Außerdem verbessert Ashwagandha die Schlafqualität [87]. Eine Supplementation mit einer Kombination aus Griffonia und Ashwagandha könnte einen komplementären Effekt haben, da die Kräuter auf komplementären Mechanismen einwirken.

    Passiflora: Passionsblume enthält Analoga von Pinolin, nämlich Beta-Carbolin, Harmin und Harmalin. Diese Substanzen wirken als MAO-Hemmer. Passionsblume hat auch eine GABA-erge Wirkung [88]

    Magnesium: Griffonia/Magnesium-Komplex ist eine mögliche Behandlung der Reisekrankheit mit mittelfristiger Wirksamkeit [68].

    Vitamin B6 ist ein Cofaktor, der für die Produktion von Serotonin aus 5-HTP benötigt wird. B6 interagiert mit anderen Cofaktoren wie Magnesium, Zink und Vitamin C [89].

    Vitamin B11 (Folat): Melatonin ist methyliertes Serotonin. Folat (5-MTHF) ist, zusammen mit Vitamin B6 und Vitamin B12, wichtig im Methylierungszyklus. Tetrahydrobiopterin (BH4) ist ein wichtiger Cofaktor für das Enzym Tryptophanhydroxylase, das Tryptophan in 5-HTP umwandelt. Die Verfügbarkeit von BH4 wiederum hängt von einem gut funktionierenden Methylierungszyklus ab. BH4, das seine Funktion erfüllt hat, BH2, verwendet ein Folatmolekül, um wieder in BH4 umgewandelt zu werden. Aktives Folat (5-MTHF) erhöht somit den BH4-Spiegel und recycelt ihn [4].

    Vitamin B12: wirkt zusammen mit B6 und Folat synergistisch auf Methylierungsreaktionen. Die Methylierung ist wichtig für die Umwandlung von Serotonin in Melatonin [4].

    Melatonin: 5-HTP ist zum einen die Vorstufe für das Wachhormon Serotonin und zum anderen für das Schlafhormon Melatonin. Die Supplementierung von Melatonin und 5-HTP kann zur Unterstützung des Biorhythmus eingesetzt werden [56].

  • [1]        Birdsall TC. 5-Hydroxytryptophan: a clinically-effective serotonin precursor. Alternative Medicine review 1998; 3: 271–280.

    [2]        Berger M, Gray JA, Roth BL. The expanded biology of serotonin. Annu Rev Med 2009; 60: 355–366.

    [3]        Reiter RJ, Tan D, Terron MP, et al. Melatonin and its metabolites: new findings regarding their production and their radical scavenging actions. Acta Biochim Pol 2007; 54: 1–9.

    [4]        Bottiglieri T, Laundy M, Crellin R, et al. Homocysteine, folate, methylation, and monoamine metabolism in depression. J Neurol Neurosurg Psychiatr 2000; 69: 228–232.

    [5]        Herr N, Bode C, Duerschmied D. The Effects of Serotonin in Immune Cells. Front Cardiovasc Med 2017; 4: 48.

    [6]        Nau F, Miller J, Saravia J, et al. Serotonin 5-HT2 receptor activation prevents allergic asthma in a mouse model. Am J Physiol Lung Cell Mol Physiol 2015; 308: L191-198.

    [7]        Hernandez ME, Martinez-Fong D, Perez-Tapia M, et al. Evaluation of the effect of selective serotonin-reuptake inhibitors on lymphocyte subsets in patients with a major depressive disorder. European Neuropsychopharmacology 2010; 20: 88–95.

    [8]        Nazimek K, Strobel S, Bryniarski P, et al. The role of macrophages in anti-inflammatory activity of antidepressant drugs. Immunobiology 2017; 222: 823–830.

    [9]        Stone RA, Worsdell YM, Fuller RW, et al. Effects of 5-hydroxytryptamine and 5-hydroxytryptophan infusion on the human cough reflex. Journal of Applied Physiology 1993; 74: 396–401.

    [10]      Juhl JH. Fibromyalgia and the serotonin pathway. Altern Med Rev 1998; 3: 367–375.

    [11]       Nutrition Facts for Lean Chicken Breast (Cooked). myfooddata, https://tools.myfooddata.com/nutrition-facts/171140/wt9 (accessed 1 December 2020).

    [12]       Singer HS, Mink JW, Gilbert DL, et al. Inherited Metabolic Disorders Associated with Extrapyramidal Symptoms. In: Movement Disorders in Childhood. Elsevier, pp. 164–204.

    [13]       Majewski M, Kozlowska A, Thoene M, et al. Overview of the role of vitamins and minerals on the kynurenine pathway in health and disease. J Physiol Pharmacol 2016; 67: 3–19.

    [14]      Yabut JM, Crane JD, Green AE, et al. Emerging Roles for Serotonin in Regulating Metabolism: New Implications for an Ancient Molecule. Endocrine Reviews 2019; 40: 1092–1107.

    [15]       Patrick RP, Ames BN. Vitamin D and the omega-3 fatty acids control serotonin synthesis and action, part 2: relevance for ADHD, bipolar disorder, schizophrenia, and impulsive behavior. The FASEB Journal 2015; 29: 2207–2222.

    [16]      Teff KL, Young SN, Blundell JE. The effect of protein or carbohydrate breakfasts on subsequent plasma amino acid levels, satiety and nutrient selection in normal males. Pharmacol Biochem Behav 1989; 34: 829–837.

    [17]       Kardinaal AFM, van Erk MJ, Dutman AE, et al. Quantifying phenotypic flexibility as the response to a high-fat challenge test in different states of metabolic health. FASEB J 2015; 29: 4600–4613.

    [18]      Kennedy SJ, Ryan L, Clegg ME. The Effects of a Functional Food Breakfast on Gluco-Regulation, Cognitive Performance, Mood, and Satiety in Adults. Nutrients 2020; 12: 2974.

    [19]      Gendall KA, Joyce PR. Meal-induced changes in tryptophan:LNAA ratio: effects on craving and binge eating. Eat Behav 2000; 1: 53–62.

    [20]      Turner EH, Loftis JM, Blackwell AD. Serotonin a la carte: supplementation with the serotonin precursor 5-hydroxytryptophan. Pharmacol Ther 2006; 109: 325–338.

    [21]       Birdsall TC. 5-Hydroxytryptophan: a clinically-effective serotonin precursor. Altern Med Rev 1998; 3: 271–280.

    [22]      Meyers S. Use of neurotransmitter precursors for treatment of depression. Altern Med Rev 2000; 5: 64–71.

    [23]      Golden RN, Gaynes BN, Ekstrom RD, et al. The efficacy of light therapy in the treatment of mood disorders: a review and meta-analysis of the evidence. Am J Psychiatry 2005; 162: 656–662.

    [24]      Lambert GW, Reid C, Kaye DM, et al. Effect of sunlight and season on serotonin turnover in the brain. Lancet 2002; 360: 1840–1842.

    [25]      Khan S, Duan P, Yao L, et al. Shiftwork-Mediated Disruptions of Circadian Rhythms and Sleep Homeostasis Cause Serious Health Problems. International Journal of Genomics 2018; 2018: 1–11.

    [26]      Oyane NMF, Bjelland I, Pallesen S, et al. Seasonality is associated with anxiety and depression: the Hordaland health study. J Affect Disord 2008; 105: 147–155.

    [27]      Winthorst WH, Roest AM, Bos EH, et al. Self-Attributed Seasonality of Mood and Behavior: A Report from the Netherlands Study of Depression and Anxiety. Depression and Anxiety 2014; 31: 517–523.

    [28]      Grimaldi S, Partonen T, Haukka J, et al. Seasonal vegetative and affective symptoms in the Finnish general population: Testing the dual vulnerability and latitude effect hypotheses. Nordic Journal of Psychiatry 2009; 63: 397–404.

    [29]      Sansone RA, Sansone LA. Sunshine, serotonin, and skin: a partial explanation for seasonal patterns in psychopathology? Innov Clin Neurosci 2013; 10: 20–24.

    [30]      Slominski A, Wortsman J, Tobin DJ. The cutaneous serotoninergic/melatoninergic system: securing a place under the sun. FASEB J 2005; 19: 176–194.

    [31]       Gambichler T, Bader A, Vojvodic M, et al. Impact of UVA exposure on psychological parameters and circulating serotonin and melatonin. BMC Dermatol 2002; 2: 6.

    [32]      Savitz J, Drevets WC, Smith CM, et al. Putative neuroprotective and neurotoxic kynurenine pathway metabolites are associated with hippocampal and amygdalar volumes in subjects with major depressive disorder. Neuropsychopharmacology 2015; 40: 463–471.

    [33]      Oxenkrug G. Insulin resistance and dysregulation of tryptophan-kynurenine and kynurenine-nicotinamide adenine dinucleotide metabolic pathways. Mol Neurobiol 2013; 48: 294–301.

    [34]      Wichers MC, Koek GH, Robaeys G, et al. IDO and interferon-alpha-induced depressive symptoms: a shift in hypothesis from tryptophan depletion to neurotoxicity. Mol Psychiatry 2005; 10: 538–544.

    [35]      Papp M, Litwa E, Gruca P, et al. Anxiolytic-like activity of agomelatine and melatonin in three animal models of anxiety. Behav Pharmacol 2006; 17: 9–18.

    [36]      Posadzki PP, Bajpai R, Kyaw BM, et al. Melatonin and health: an umbrella review of health outcomes and biological mechanisms of action. BMC Med 2018; 16: 18.

    [37]      Miller CL. The Kynurenine pathway: Modeling the interaction between genes and nutrition in Schizophrenia. Journal of Orthomolecular Medicine 2011; 26: 59–84.

    [38]      Bouayed J, Rammal H, Soulimani R. Oxidative stress and anxiety: relationship and cellular pathways. Oxid Med Cell Longev 2009; 2: 63–67.

    [39]      Kelly CB, McDonnell AP, Johnston TG, et al. The MTHFR C677T polymorphism is associated with depressive episodes in patients from Northern Ireland. J Psychopharmacol 2004; 18: 567–571.

    [40]      Wan L, Li Y, Zhang Z, et al. Methylenetetrahydrofolate reductase and psychiatric diseases. Translational Psychiatry 2018; 8: 1–12.

    [41]      Young SN. How to increase serotonin in the human brain without drugs. J Psychiatry Neurosci 2007; 32: 394–399.

    [42]      Gezondheidsenquête/Leefstijlmonitor 2019. CBS, https://www.cbs.nl/nl-nl/nieuws/2020/17/helft-nederlanders-voldeed-in-2019-aan-beweegrichtlijnen (23 April 2020).

    [43]      Hidaka BH. Depression as a disease of modernity: explanations for increasing prevalence. J Affect Disord 2012; 140: 205–214.

    [44]      Mudyanadzo TA, Hauzaree C, Yerokhina O, et al. Irritable Bowel Syndrome and Depression: A Shared Pathogenesis. Cureus; 10. DOI: 10.7759/cureus.3178.

    [45]      Cocchi M, Traina G. Tryptophan and Membrane Mobility as Conditioners and Brokers of Gut–Brain Axis in Depression. Applied Sciences 2020; 10: 4933.

    [46]      Whitney MS, Shemery AM, Yaw AM, et al. Adult Brain Serotonin Deficiency Causes Hyperactivity, Circadian Disruption, and Elimination of Siestas. J Neurosci 2016; 36: 9828–9842.

    [47]      Hardeland R. Neurobiology, pathophysiology, and treatment of melatonin deficiency and dysfunction. ScientificWorldJournal 2012; 2012: 640389.

    [48]      Jangid P, Malik P, Singh P, et al. Comparative study of efficacy of l-5-hydroxytryptophan and fluoxetine in patients presenting with first depressive episode. Asian J Psychiatr 2013; 6: 29–34.

    [49]      Meloni M, Puligheddu M, Carta M, et al. Efficacy and safety of 5-hydroxytryptophan on depression and apathy in Parkinson’s disease: a preliminary finding. European Journal of Neurology 2020; 27: 779–786.

    [50]      Kaneko I, Sabir MS, Dussik CM, et al. 1,25-Dihydroxyvitamin D regulates expression of the tryptophan hydroxylase 2 and leptin genes: implication for behavioral influences of vitamin D. FASEB J 2015; 29: 4023–4035.

    [51]       Sabir MS, Haussler MR, Mallick S, et al. Optimal vitamin D spurs serotonin: 1,25-dihydroxyvitamin D represses serotonin reuptake transport (SERT) and degradation (MAO-A) gene expression in cultured rat serotonergic neuronal cell lines. Genes Nutr 2018; 13: 19.

    [52]      Zhang X, Beaulieu J-M, Sotnikova TD, et al. Tryptophan Hydroxylase-2 Controls Brain Serotonin Synthesis. Science 2004; 305: 217–217.

    [53]      Verhelst G. Griffonia simplicifolia (Vahl ex DC.) Baill. (Slaapmutsjeskruid). In: Groot handboek geneeskrachtige planten - 9e druk. Wevelgem, Belgium: Mannavita BVBA, 2019.

    [54]      Schruers K, van Diest R, Overbeek T, et al. Acute L-5-hydroxytryptophan administration inhibits carbon dioxide-induced panic in panic disorder patients. Psychiatry Res 2002; 113: 237–243.

    [55]      Maron E, Tõru I, Vasar V, et al. The Effect of 5-Hydroxytryptophan on Cholecystokinin-4-Induced Panic Attacks in Healthy Volunteers. J Psychopharmacol 2004; 18: 194–199.

    [56]      Maffei ME. 5-Hydroxytryptophan (5-HTP): Natural Occurrence, Analysis, Biosynthesis, Biotechnology, Physiology and Toxicology. Int J Mol Sci; 22. Epub ahead of print 26 December 2020. DOI: 10.3390/ijms22010181.

    [57]      Bruni O, Ferri R, Miano S, et al. l-5-Hydroxytryptophan treatment of sleep terrors in children. Eur J Pediatr 2004; 163: 402–407.

    [58]      Amer A, Breu J, McDermott J, et al. 5-Hydroxy-L-tryptophan suppresses food intake in food-deprived and stressed rats. Pharmacol Biochem Behav 2004; 77: 137–143.

    [59]      Rondanelli M, Opizzi A, Faliva M, et al. Relationship between the absorption of 5-hydroxytryptophan from an integrated diet, by means of Griffonia simplicifolia extract, and the effect on satiety in overweight females after oral spray administration. Eat Weight Disord 2012; 17: e22-28.

    [60]      Nicolodi M, Sicuteri F. Fibromyalgia and Migraine, Two Faces of the Same Mechanism. In: Filippini GA, Costa CVL, Bertazzo A (eds) Recent Advances in Tryptophan Research. Boston, MA: Springer US, pp. 373–379.

    [61]      Nicolodi M, Sicuteri F. Fibromyalgia and Migraine, Two Faces of the Same Mechanism. In: Filippini GA, Costa CVL, Bertazzo A (eds) Recent Advances in Tryptophan Research. Boston, MA: Springer US, pp. 373–379.

    [62]      Puttini PS, Caruso I. Primary Fibromyalgia Syndrome and 5-Hydroxy-L-Tryptophan: A 90-Day Open Study. J Int Med Res 1992; 20: 182–189.

    [63]      Caruso I, Sarzi Puttini P, Cazzola M, et al. Double-blind study of 5-hydroxytryptophan versus placebo in the treatment of primary fibromyalgia syndrome. J Int Med Res 1990; 18: 201–209.

    [64]      Becker S, Schweinhardt P. Dysfunctional neurotransmitter systems in fibromyalgia, their role in central stress circuitry and pharmacological actions on these systems. Pain Res Treat 2012; 2012: 741746.

    [65]      Panconesi A. Serotonin and migraine: a reconsideration of the central theory. J Headache Pain 2008; 9: 267–276.

    [66]      De Giorgis G, Miletto R, Iannuccelli M, et al. Headache in association with sleep disorders in children: a psychodiagnostic evaluation and controlled clinical study--L-5-HTP versus placebo. Drugs Exp Clin Res 1987; 13: 425–433.

    [67]      Ribeiro CA. L-5-Hydroxytryptophan in the prophylaxis of chronic tension-type headache: a double-blind, randomized, placebo-controlled study. For the Portuguese Head Society. Headache 2000; 40: 451–456.

    [68]      Esposito M, Precenzano F, Sorrentino M, et al. A Medical Food Formulation of Griffonia simplicifolia/Magnesium for Childhood Periodic Syndrome Therapy: An Open-Label Study on Motion Sickness. J Med Food 2015; 18: 916–920.

    [69]      Emanuele E, Bertona M, Minoretti P, et al. An open-label trial of L-5-hydroxytryptophan in subjects with romantic stress. Neuro Endocrinol Lett 2010; 31: 663–666.

    [70]      Trouillas P, Brudon F, Adeleine P. Improvement of cerebellar ataxia with levorotatory form of 5-hydroxytryptophan. A double-blind study with quantified data processing. Arch Neurol 1988; 45: 1217–1222.

    [71]       Mendlewicz J, Youdim MB. Antidepressant potentiation of 5-hydroxytryptophan by L-deprenil in affective illness. J Affect Disord 1980; 2: 137–146.

    [72]      Turner EH, Blackwell AD. 5-Hydroxytryptophan plus SSRIs for interferon-induced depression: Synergistic mechanisms for normalizing synaptic serotonin. Medical Hypotheses 2005; 65: 138–144.

    [73]      Cangiano C, Laviano A, Ben MD, et al. Effects of oral 5-hydroxy-tryptophan on energy intake and macronutrient selection in non-insulin dependent diabetic patients. Int J Obes 1998; 22: 648–654.

    [74]      Shaw K, Turner J, Del Mar C. Tryptophan and 5-hydroxytryptophan for depression. Cochrane Database Syst Rev 2002; CD003198.

    [75]      Titus F, Dávalos A, Alom J, et al. 5-Hydroxytryptophan versus methysergide in the prophylaxis of migraine. Randomized clinical trial. Eur Neurol 1986; 25: 327–329.

    [76]      Shell W, Bullias D, Charuvastra E, et al. A randomized, placebo-controlled trial of an amino acid preparation on timing and quality of sleep. Am J Ther 2010; 17: 133–139.

    [77]       Das YT, Bagchi M, Bagchi D, et al. Safety of 5-hydroxy-l-tryptophan. Toxicology Letters 2004; 150: 111–122.

    [78]      Hinz M, Stein A, Uncini T. 5-HTP efficacy and contraindications. Neuropsychiatr Dis Treat 2012; 8: 323–328.

    [79]      Jacobsen JPR, Krystal AD, Krishnan KRR, et al. Adjunctive 5-Hydroxytryptophan Slow-Release for Treatment-Resistant Depression: Clinical and Preclinical Rationale. Trends Pharmacol Sci 2016; 37: 933–944.

    [80]      Buckley NA, Dawson AH, Isbister GK. Serotonin syndrome. BMJ 2014; 348: g1626–g1626.

    [81]      Aliño JJ, Gutierrez JL, Iglesias ML. 5-Hydroxytryptophan (5-HTP) and a MAOI (nialamide) in the treatment of depressions. A double-blind controlled study. Int Pharmacopsychiatry 1976; 11: 8–15.

    [82]      van Hiele LJ. L-5-Hydroxytryptophan in Depression: the First Substitution Therapy in Psychiatry? Neuropsychobiology 1980; 6: 230–240.

    [83]      Kious BM, Sabic H, Sung Y-H, et al. An open-label pilot study of combined augmentation with creatine monohydrate and 5-hydroxytryptophan for SSRI- or SNRI-resistant depression in adult women. J Clin Psychopharmacol 2017; 37: 578–583.

    [84]      Kulkarni SK, Bhutani MK, Bishnoi M. Antidepressant activity of curcumin: involvement of serotonin and dopamine system. Psychopharmacology (Berl) 2008; 201: 435–442.

    [85]      Mukai T, Kishi T, Matsuda Y, et al. A meta-analysis of inositol for depression and anxiety disorders: INOSITOL AND DEPRESSION AND ANXIETY DISORDERS. Hum Psychopharmacol Clin Exp 2014; 29: 55–63.

    [86]      Frosini M, Sesti C, Dragoni S, et al. Interactions of taurine and structurally related analogues with the GABAergic system and taurine binding sites of rabbit brain. Br J Pharmacol 2003; 138: 1163–1171.

    [87]      Salve J, Pate S, Debnath K, et al. Adaptogenic and Anxiolytic Effects of Ashwagandha Root Extract in Healthy Adults: A Double-blind, Randomized, Placebo-controlled Clinical Study. Cureus. Epub ahead of print 25 December 2019. DOI: 10.7759/cureus.6466.

    [88]      Jafarpoor N, Abbasi-Maleki S, Asadi-Samani M, et al. Evaluation of antidepressant-like effect of hydroalcoholic extract of Passiflora incarnata in animal models of depression in male mice. J Herbmed Pharmacol 2014; 3: 41–45.

    [89]      Shulgin A, Shulgin A. 6-MeO-THßC, pinoline. In: TIHKAL: The Continuation, https://isomerdesign.com/PiHKAL/read.php?domain=tk&id=44 (1997, accessed 5 August 2020).