Im letzten Jahrhundert sind durch moderne Anbaumethoden die Menge und Vielfalt der in Gemüse und Getreide enthaltenen Mineralstoffe dramatisch gesunken. Pflanzen beziehen die für ihr Wachstum benötigten Mineralstoffe aus dem Boden. Diese Mineralstoffe gelangen normalerweise aus verrottendem Pflanzenmaterial wieder zurück in den Boden. Unter den heutigen Anbaubedingungen geschieht dies jedoch praktisch nicht mehr; stattdessen müssen die Mineralstoffe durch Kunstdünger ersetzt werden. Kunstdünger enthält allerdings nur ein begrenztes Spektrum an Mineralstoffen (manchmal nur Stickstoff, Kalium und Phosphor!), wodurch eine Störung des empfindlichen Gleichgewichts von Mineralstoffen im Boden entsteht und es auf lange Sicht zur Erschöpfung des Ackerlandes kommt, insbesondere im Hinblick auf diejenigen Mineralstoffe, die nicht im Kunstdünger enthalten sind. Darüber hinaus wird ein bedeutender Teil zum Beispiel des niederländischen Gemüses im Substratanbau erzeugt, wobei das Substrat ebenfalls nur eine begrenzte Zahl und Menge von Mineralstoffen enthält.
Mineralstoffdefizienzen, die sich in einer Vielzahl von Symptomen äußern können.
Mineralstoffe
wirken in Kombination zusammen, können einander aber auch entgegenwirken. So
konkurrieren manche Mineralstoffe untereinander um die Resorption.
Beispielsweise kann zu viel Zink einen Kupfermangel verursachen, während eine
übermäßige Calciumzufuhr die Magnesiumaufnahme hemmen kann. Deshalb ist es sehr
wichtig, dass die Supplementierung von Mineralstoffen in ausgewogener Weise
erfolgt und die Zusammensetzung von Mineralstoff-Multipräparaten gut abgestimmt
ist.
- Chan S, Gerson B, Subramaniam S. The role of copper, molybdenum, selenium, and zinc in nutrition and health. Clin Lab Med 1998;18:673-85.
- Clark N. Minding your minerals: iron, zinc, selenium and chromium. The Physician and sportsmedicine 1996; 24(6).
- Clarkson PM, Haymes EM: Trace mineral requirements in athletes. Int J Sports Nutr 1994;4(2):104-119.
- Clausen T, Dorup I. Micronutrients, minerals and growth control. Bibl Nutr Dieta 1998;84-92.
- Fogelholm M: Indicators of vitamin and mineral status in athletes' blood: a review. Int J Sports Nutr 1995;5:267-284.
- Kimura M, Itokawa Y. Cooking losses of minerals in foods and its nutritional significance. J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo) 1990;36:S25-33.
- Linder, MC ed. Nutritional biochemistry and metabolism with clinical applications. 2nd edition 1991, Appleton & Lange, Norwalk CT.
- Mineral intakes of elderly adult supplement and non-supplement users in the third national health and nutrition examination survey. J Nutr. 2002 Nov;132(11):3422-7.
- Murray MT. Encyclopedia of Nutritional Supplements, 1996.
- Pruimboom L en van Dam B. Module 1, opleiding orthomoleculair therapeut volgens Psycho-Neuro-Immunologie, Uitgeverij Van Nature Numansdorp 2001.
- Reddy MB, Love M The impact of food processing on the nutritional quality of vitamins and minerals. Adv Exp Med Biol 1999;459:99-106.
- Shrimpton D. Vitamins and minerals. A scientific evaluation of the range of safe intakes. EHPM, 1997.
- Werbach MR. Nutritional Influences on Illness; Third Line Press Inc. Tarzana CA.
- Werbach MR. Textbook of Nutritional Medicine; Third Line Press Inc. Tarzana CA.1999.