Sonnenbrand beim Essen

Dienstag 5-Juli-2022

Bei dem schönen Wetter verbringen wir mehr Zeit im Freien und sitzen öfter in der Sonne. Das liegt daran, dass Vitamin D in der Haut unter dem Einfluss der UV-Strahlung im Sonnenlicht gebildet wird was einer der Gründe ist, warum eine regelmäßige Sonnenexposition für die Gesundheit wichtig ist.

 

Regelmäßig in der Sonne zu sitzen ist gesund

Unter dem Einfluss von Sonnenlicht wird in der Haut Vitamin D gebildet. Vitamin D ist wichtig für den Körper. Es ist zum Beispiel wichtig für die Zusammensetzung der Knochen und für den Aufbau starker Zähne. Darüber hinaus unterstützt Vitamin D die Abwehrkräfte und trägt zur Bildung von Zellen und Geweben bei. Wenn die Haut vor der Sonne geschützt wird, reduziert sich die körpereigene Produktion von Vitamin D erheblich. Sonnenlicht scheint auch einen direkteren Einfluss auf unseren Körper zu haben, unabhängig von Vitamin D. Mäßige Sonnenexposition hat eine entzündungshemmende Wirkung und scheint einen positiven Einfluss auf verschiedene Krankheiten zu haben [2].

 

Warum sollten wir dann Sonnencreme verwenden?

Leider hat die Sonne auch einen negativen Einfluss auf unsere Gesundheit. UV-Strahlung sorgt für die Vitamin D-Produktion und die Bräunung der Haut, aber auch für die Schädigung der elastischen Fasern, wodurch Falten entstehen. Darüber hinaus kann Sonnenlicht strukturelle Schäden verursachen und freie Radikale in der Haut entstehen lassen. Strukturelle Schäden an der DNA und DNA-Schäden durch freie Radikale können Mutationen in der DNA verursachen. Normalerweise kann der Körper diese Mutationen selbst rückgängig machen und die betroffenen Zellen beseitigen. Der Schaden kann aber auch zur Entstehung von Krebs führen. Übermäßige Sonnenexposition (schwerer Sonnenbrand oder häufige Exposition) ist daher die Hauptursache für Hautkrebs [3]. Dies ist die häufigste Krebsart in den Niederlanden [4].

 

So schützen Sie Ihre Haut von innen heraus!

Neben der Verwendung eines äußeren Schutzes ist es möglich, die Haut von innen vor der Sonne zu schützen. Nährstoffe spielen eine Rolle beim Schutz vor den negativen Auswirkungen der Sonne. Beispielsweise können Polyphenole, Vitamine und Mineralstoffe eine Rolle bei der Vorbeugung von Entzündungen spielen, freie Radikale neutralisieren und als Antioxidantien wirken [5]. Auch Carotinoide werden mit einer Schutzwirkung gegen UV-Strahlung in Verbindung gebracht [6].

 

Vitamin B3 reduziert den Energieverlust in der Haut

UV-Licht kostet die Haut Energie. Dabei wird viel Energie benötigt, um die durch die Einwirkung von UV-Licht verursachten Schäden zu reparieren. Vitamin B3 spielt eine wichtige Rolle bei der Energieproduktion. Während der Exposition mit UV-Licht ist Vitamin B3 daher ein wesentlicher Kofaktor zur Unterstützung der Energieproduktion. Zellstudien haben gezeigt, dass eine Supplementierung mit Vitamin B3 den Energieverlust in der Haut verhindern kann. Dadurch erhält die Zelle genügend Energie, um sich selbst zu reparieren. Beispielsweise schützt Vitamin B3 die Zellen vor UV-Schäden [7]. Darüber hinaus scheint Vitamin B3 eine verstärkende Wirkung auf die DNA-Reparatur nach UV-Schäden zu haben [8].

 

In einer klinischen Studie, in der das Wiederauftreten von Hautkrebs untersucht wurde, erhielten die Teilnehmer zweimal täglich 500 mg Vitamin B3. Bei den Teilnehmern traten zuvor mindestens zweimal Tumore der häufigsten Hautkrebsform auf. Nach zwölfmonatiger Supplementierung wurden bei Vitamin-B3-Supplementierung im Vergleich zur Placebogruppe weniger neue Tumore gefunden [9]. Eine Vitamin B3-Supplementierung (500 mg & 1500 mg pro Tag) führte auch bei gesunden Teilnehmern zu einer positiven Immunmodulation unter dem Einfluss von UV-Licht [10].

 

Verwenden Sie Vitamin C & Vitamin E gegen Verbrennungen

Die Forschung zeigt, dass eine tägliche Einnahme von 2 Gramm Vitamin C zusammen mit 1000 I.E (670 mg) D-Alpha-Tocopherol (Vitamin E) die Verbrennungsreaktion reduziert und damit das Risiko von Hautschäden durch Sonneneinstrahlung verringert [11]. Eine ähnliche Studie untersuchte die Auswirkungen einer Vitamin-C-Supplementierung, einer Vitamin-E-Supplementierung und einer Kombination der beiden. Die Freiwilligen erhielten eine Woche lang täglich entweder 2 Gramm Vitamin C oder 1000 IE D-Alpha-Tocopherol oder beides. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass die Kombination von Vitamin C und E die beste Schutzwirkung gegen Schäden durch UV-Licht hatte. Vitamin E allein hatte eine leicht schützende Wirkung. Eine alleinige Supplementierung mit Vitamin C hatte keine schützende Wirkung [12].

 

Verwenden Sie Polyphenole aus grünem Tee gegen Entzündungen

Das Trinken von grünem Tee kann auch gegen die schädlichen Auswirkungen der Sonne helfen. Eine Kombination von 540 mg Polyphenolen aus grünem Tee mit 50 mg Vitamin C für 12 Wochen reduzierte die Entzündung bei Verbrennung durch UV-Strahlung [13]. Ein polyphenolreiches Supplement aus grünem Tee kann auch gegen Entzündungen durch UV-Strahlung wirksam sein. Dies wurde in einer Studie mit Mäusen untersucht, bei denen diese Substanzen dem Trinkwasser zugesetzt wurden. Das Ergebnis zeigte, dass sie eine positive, regulatorische Wirkung auf Hautentzündungen nach UV-Lichteinwirkung hatten und zu einer schnelleren Erholung der Haut führten [14].

 

Carotinoide

Carotinoide sind die roten, orangen und gelben Substanzen in Pflanzen, Algen und in der Haut verschiedener Tiere. Carotinoide wirken als Antioxidantien und haben eine Funktion zum Schutz von Pflanzen, Algen und Tieren vor UV-Strahlung. Untersuchungen haben gezeigt, dass diese UV-Schutzwirkung auch beim Menschen wirkt. Die Freiwilligen aßen 12 Wochen lang 55 Gramm Tomatenmark (16 mg Lycopin) pro Tag. Tomaten enthalten Lycopin, ein Carotinoid. Die Ergebnisse zeigten, dass Lycopin eine schützende Wirkung gegen akute Hautschäden durch die Sonne hat [6]. Eine weitere wirksame Quelle für Carotinoide zum Schutz der Haut vor UV-Strahlung ist Karottensaft [15]. Ein guter Grund also, eine schöne sommerliche Gazpacho zu genießen, eine spanische Rohkost-Kräuter-Suppe, die reich an Carotinoiden ist [16].

 

Nehmen Sie ausreichend Mineralstoffe zu sich?

Ein guter Mineralstoffstatus scheint auch wichtig zu sein, um die Haut weiterhin von innen zu schützen, wenn sie der Sonne ausgesetzt ist. Spurenelemente (Mineralstoffe, die in geringen Mengen Bestandteil unserer Ernährung sind) scheinen sich nämlich positiv auf die Wirkung von UV-Strahlung auszuwirken. Das Spurenelement Selen schützt Zellen laut Zelllinienstudien vor DNA-Schäden durch UV-Strahlung [17,18]. Zink hat auch eine schützende Wirkung, indem es die Immunantwort beeinflusst und als Antioxidans wirkt [19]. Mangan und Kupfer spielen auch eine Rolle bei der Neutralisierung von Radikalen [20].

So schützen wir die Haut also von innen!

Ein Schutz vor den schädlichen Auswirkungen der Sonne ist erforderlich. Zusätzlich zu Sonnencreme, dem Tragen von Schutzkleidung und dem Aufsuchen des Schattens können Sie eine gesunde Ernährung und Supplementierung verwenden, um die schädlichen Auswirkungen von UV-Licht von innen zu begrenzen. Nährstoffe können dazu beitragen, die Zellen von innen vor oxidativen Schäden durch UV-Strahlung zu schützen, den Energiestoffwechsel in der Haut zu verbessern, die DNA-Reparatur zu optimieren und die Immunantwort zu verstärken. Untersuchungen zeigen, dass Vitamin B3, Vitamin C, Vitamin E, Polyphenole, Carotinoide und verschiedene Spurenelemente die Haut von innen wirksam schützen können. Eine gesunde Ernährung, die unter anderem reich an Obst und Gemüse ist, enthält bereits viele dieser Nährstoffe. Bei Bedarf kann die Ernährung mit Nahrungsergänzungsmitteln ergänzt werden, um gesunde Zellen und Gewebe zu schützen.

 

Wir wünschen Ihnen einen schönen und sonnigen Sommer!

Literatur

Chen, Andrew C., Andrew J. Martin, Bonita Choy, Pablo Fernández-Peñas, Robyn A. Dalziell, Catriona A. McKenzie, Richard A. Scolyer, e.a. ‘A Phase 3 Randomized Trial of Nicotinamide for Skin-Cancer Chemoprevention’. New England Journal of Medicine 373, nr. 17 (22 oktober 2015): 1618–26. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1506197.

Dinkova-Kostova, Albena T. ‘Phytochemicals as Protectors Against Ultraviolet Radiation: Versatility of Effects and Mechanisms’. Planta Medica 74, nr. 13 (oktober 2008): 1548–59. https://doi.org/10.1055/s-2008-1081296.

Eberlein-König, Bernadette, Marianne Placzek, en Bernhard Przybilla. ‘Protective Effect against Sunburn of Combined Systemic Ascorbic Acid (Vitamin C) and d-a-Tocopherol (Vitamin E)’. Journal of the American Academy of Dermatology 38, nr. 1 (1 januari 1998): 45–48. https://doi.org/10.1016/S0190-9622(98)70537-7.

Fischer, Joshua L., Jody K. Lancia, Anita Mathur, en Martin L. Smith. ‘Selenium Protection from DNA Damage Involves a Ref1/P53/Brca1 Protein Complex’. Anticancer Research 26, nr. 2A (3 januari 2006): 899–904.

Hart, Prue H., Shelley Gorman, en John J. Finlay-Jones. ‘Modulation of the Immune System by UV Radiation: More than Just the Effects of Vitamin D?’ Nature Reviews Immunology 11, nr. 9 (september 2011): 584–96. https://doi.org/10.1038/nri3045.

Katiyar, S. K., M. Vaid, H. van Steeg, en S. M. Meeran. ‘Green Tea Polyphenols Prevent UV-Induced Immunosuppression by Rapid Repair of DNA Damage and Enhancement of Nucleotide Excision Repair Genes’. Cancer Prevention Research 3, nr. 2 (1 februari 2010): 179–89. https://doi.org/10.1158/1940-6207.CAPR-09-0044.

Kehl-Fie, Thomas E., en Eric P. Skaar. ‘Nutritional immunity beyond iron: a role for manganese and zinc’. Current opinion in chemical biology 14, nr. 2 (april 2010): 218–24. https://doi.org/10.1016/j.cbpa.2009.11.008.  

Mireles-Rocha, Homero, Ignacio Galindo, Miguel Huerta, Benjamín Trujillo-Hernández, Alejandro Elizalde, en Roberto Cortés-Franco. ‘UVB Photoprotection with Antioxidants: Effects of Oral Therapy with d-Alpha-Tocopherol and Ascorbic Acid on the Minimal Erythema Dose’. Acta Dermato-Venereologica 82, nr. 1 (2002): 21–24. https://doi.org/10.1080/000155502753600830.

Park, Joohong, Gary M. Halliday, Devita Surjana, en Diona L. Damian. ‘Nicotinamide Prevents Ultraviolet Radiation-Induced Cellular Energy Loss: Photochemistry and Photobiology 2010, Xx: Xx’. Photochemistry and Photobiology 86, nr. 4 (juli 2010): 942–48. https://doi.org/10.1111/j.1751-1097.2010.00746.x.

Reichrath, Jörg. ‘The Challenge Resulting from Positive and Negative Effects of Sunlight: How Much Solar UV Exposure Is Appropriate to Balance between Risks of Vitamin D Deficiency and Skin Cancer?’ Progress in Biophysics and Molecular Biology 92, nr. 1 (september 2006): 9–16. https://doi.org/10.1016/j.pbiomolbio.2006.02.010.

Rhodes, Lesley E., Gemma Darby, Karen A. Massey, Kayleigh A. Clarke, Tristan P. Dew, Mark D. Farrar, Susan Bennett, Rachel E. B. Watson, Gary Williamson, en Anna Nicolaou. ‘Oral Green Tea Catechin Metabolites Are Incorporated into Human Skin and Protect against UV Radiation-Induced Cutaneous Inflammation in Association with Reduced Production of pro-Inflammatory Eicosanoid 12-Hydroxyeicosatetraenoic Acid’. British Journal of Nutrition 110, nr. 5 (september 2013): 891–900. https://doi.org/10.1017/S0007114512006071.

Rizwan, M., I. Rodriguez-Blanco, A. Harbottle, M.A. Birch-Machin, R.E.B. Watson, en L.E. Rhodes. ‘Tomato Paste Rich in Lycopene Protects against Cutaneous Photodamage in Humans in Vivo: A Randomized Controlled Trial: Photoprotection by Lycopene’. British Journal of Dermatology 164, nr. 1 (januari 2011): 154–62. https://doi.org/10.1111/j.1365-2133.2010.10057.x.

Rostan, Elizabeth F., Holly V. DeBuys, Doren L. Madey, en Sheldon R. Pinnell. ‘Evidence Supporting Zinc as an Important Antioxidant for Skin: Zinc as an Antioxidant’. International Journal of Dermatology 41, nr. 9 (september 2002): 606–11. https://doi.org/10.1046/j.1365-4362.2002.01567.x.

Seo, Young R., Christopher Sweeney, en Martin L. Smith. ‘Selenomethionine Induction of DNA Repair Response in Human Fibroblasts’. Oncogene 21, nr. 23 (mei 2002): 3663–69. https://doi.org/10.1038/sj.onc.1205468.

Spiro, A., en J. L. Buttriss. ‘Vitamin D: An Overview of Vitamin D Status and Intake in Europe: Vitamin D Status and Intake in Europe’. Nutrition Bulletin 39, nr. 4 (december 2014): 322–50. https://doi.org/10.1111/nbu.12108.

Stahl, Wilhelm, Ulrike Heinrich, Olivier Aust, Hagen Tronnier, en Helmut Sies. ‘Lycopene-rich products and dietary photoprotection’. Photochemical & photobiological sciences?: Official journal of the European Photochemistry Association and the European Society for Photobiology 5 (1 maart 2006): 238–42. https://doi.org/10.1039/b505312a.

Svobodová, Alena, en Jitka Vostálová. ‘Solar Radiation Induced Skin Damage: Review of Protective and Preventive Options’. International Journal of Radiation Biology 86, nr. 12 (december 2010): 999–1030. https://doi.org/10.3109/09553002.2010.501842.

Thompson, Benjamin C., Gary M. Halliday, en Diona L. Damian. ‘Nicotinamide Enhances Repair of Arsenic and Ultraviolet Radiation-Induced DNA Damage in HaCaT Keratinocytes and Ex Vivo Human Skin’. Onder redactie van H. Peter Soyer. PLOS ONE 10, nr. 2 (6 februari 2015): e0117491. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0117491.

Yiasemides, Eleni, Geetha Sivapirabu, Gary M. Halliday, Joohong Park, en Diona L. Damian. ‘Oral Nicotinamide Protects against Ultraviolet Radiation-Induced Immunosuppression in Humans’. Carcinogenesis 30, nr. 1 (1 januari 2009): 101–5. https://doi.org/10.1093/carcin/bgn248.

Young, M. Rita I., en Ying Xiong. ‘Influence of vitamin D on cancer risk and treatment: Why the variability?’ Trends in cancer research 13 (2018): 43–53.