Hunderte von Enzymen in unserem Körper sind abhängig von dem Mineral  Magnesium. So auch die Enzyme, die an der Energieproduktion aus Zucker  und Fett beteiligt sind. Magnesium reguliert ebenso die Natrium-,  Kalium- und Kalziumwerte und ist außerdem beteiligt an der Regulation  des Blutdrucks, der Blutzuckerwerte sowie der Funktion unserer  Muskulatur, unseres Nervensystems und dem Immunsystem. Im Gegensatz zu  Kalzium wird Magnesium im allgemeinen wenig Beachtung geschenkt, wobei  die Einnahme dieses Minerals über die übliche westliche Ernährung zu  wünschen übrig lässt. Eine neue Untersuchung illustriert die günstigen  Veränderungen bei Menschen mit Übergewicht, die mit einer  Magnesium-Supplementierung einhergehen. 
Eine  randomisierte doppelblinde Crossover-Studie mit 14 Personen mit  Übergewicht (BMI ≥25) veranschaulicht, dass eine tägliche  Supplementierung mit 500 mg elementarem Magnesium (Magnesiumzitrat) über  die Dauer von einem Monat in einer signifikanten Abnahme des nüchternen  C-Peptid-Wertes (-0,4 ng/ml) sowie Insulin (-2,2 microU/ml) resultiert.  Außerdem konnte eine Modulation von 50 Genen festgestellt werden,  darunter auch Gene, die an Entzündungsprozessen beteiligt sind. Diese  Untersuchung zeigt, dass Magnesium-Supplementierung bei Übergewichtigen  zu einer Verbesserung von diversen metabolischen Prozessen führen kan
Chacko  SA, Sul J, et al. Magnesium supplementation, metabolic and inflammatory  markers, and global genomic and proteomic profiling: a randomized,  double-blind, controlled, crossover trial in overweight individuals.  Am  J Clin Nutr, 2010 Dec 15; [Epub ahead of print]. PMID: 21159786