COVID-19: Wie sorge ich für eine optimale Abwehr? Ein Ratschlag zum Lebenswandel!

Mittwoch 19-August-2020



Einleitung

COVID-19 wird durch das SARS-CoV-2-Virus verursacht, gegen das die Bevölkerung noch keine Immunität aufgebaut hat[i]. Ein kleiner Prozentsatz der infizierten Personen entwickelt ein schweres Krankheitsbild mit Lungen- und Gefäßschäden. Dies geht trotz verfügbarer Unterstützung mit einer hohen Morbidität und Mortalität einher. Das Risiko auf diesen Krankheitsverlauf ist höher bei Patienten mit zugrundeliegenden Leiden wie Adipositas, Diabetes und Bluthochdruck[ii],[iii]. Bei all diesen Erkrankungen liegt ein hoher Glukose- und/oder Insulin- und Leptinspiegel vor. Das sind mögliche Gründe, warum die normale Infektionsabwehr nicht gut funktioniert und Entzündungen sowie die Blutgerinnung gefördert werden. Es gibt Grund zur Annahme, dass bei einem gesunden Stoffwechsel mit niedrigem Insulinspiegel und normaler Leptinregulierung ein komplizierter Krankheitsverlauf größtenteils vermieden werden kann. Entscheidend hierfür sind Faktoren des Lebenswandels, wobei die Ernährung am wichtigsten ist.

Die folgenden Ratschläge zum Lebenswandel richten sich an  die Verbesserung der Stoffwechselgesundheit, die Stärkung des natürlichen Widerstands gegen Viren, die Hemmung einer übermäßigen Entzündungsreaktion und den Erhalt von Muskelmasse. Die Empfehlungen sind sowohl für Angehörige der oben erwähnten Risikogruppen relevant - um einen komplizierten Verlauf von COVID-19 möglichst zu verhindern - als auch für gesunde Menschen - um gesund zu bleiben und chronische Stoffwechselerkrankungen sowie damit einhergehende Gesundheitsrisiken zu vermeiden


Empfehlungen

1. Ernähren Sie sich gesund

Reduzieren oder vermeiden Sie den Verzehr von verarbeiteten Nahrungsmitteln, insbesondere Zuckern und Stärke. Verzehren Sie unverarbeitete tierische und pflanzliche Nahrung mit essentiellen Aminosäuren und Fettsäuren (Makronutrienten), Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen (Mikronutrienten).


Makronutrienten

Allgemein gilt, dass eine begrenzte Aufnahme von Kohlenhydraten und eine ausreichende Aufnahme von Eiweißen und gesunden Fetten das Sättigungsgefühl stärkt[1]. Obst und Gemüse sind gute und ballaststoffreiche Kohlenhydratquellen. Für Eiweiße (pflanzliche und tierische) gilt der Rat: mindestens 1 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht. Gesunde Fette bestehen aus sowohl ungesättigten als auch gesättigten tierischen und pflanzlichen Fettsäuren, die mehr Omega-3-Fettsäuren als Omega-6-Fettsäuren enthalten. Letzteres ist wichtig, um Entzündungen zu verringern[2],[3].


Mikronutrienten

Vitamin A ist unter anderem in Leber, Fisch und Butter enthalten

Vitamin B ist in Gemüse, Nüssen und tierischen Produkten enthalten; Vitamin B12 kommt nur in tierischen Produkten vor.

Vitamin C ist vor allem in Zitrusfrüchten, Kiwis, Beeren, Sauerkraut, Grünkohl, Brokkoli, Blumenkohl, Rosenkohl, Paprika und Blattgemüse enthalten.

Vitamin D ist in fettem Fisch, Leber und Eigelb enthalten, das reicht im Winter jedoch meistens nicht aus. Die größte Menge an Vitamin D wird im Sommer in der Haut produziert.

Vitamin E ist in Samen, Nüssen (Mandeln), Avocados und Blattgemüse enthalten.

Vitamin K ist in  grünem Blattgemüse (insbesondere Kohlsorten), aber auch in anderen Gemüsesorten, Obst, Molkereiprodukten und Eiern enthalten.   

Zink ist in Fleisch, Molkereiprodukten, Eiern und Austern enthalten; Omega-3-Fettsäuren finden sich in Fisch, Leinsamen und Walnüssen.

Magnesium ist in Fisch, (grünem) Blattgemüse, Hülsenfrüchten, Avocados, Nüssen, Samen und in Zartbitterschokolade enthalten.

Selen ist in Nüssen, Fisch und Eiern enthalten.

Zum Schluss: Wasser, (Grüner und Kräuter-)Tee und Kaffee (ohne Milch und Zucker) sowie selbst gekochte Knochenbouillon sind geeignete Getränke, die man möglichst nicht während, sondern zwischen den Mahlzeiten zu sich nehmen sollte.

2. Essen Sie weniger oft

Wenn Sie die Zahl Ihrer täglichen Mahlzeiten und Zwischenmahlzeiten reduzieren und beispielsweise ab und an einmal das Frühstück auslassen, hilft das, Blutzuckerwerte und Blutdruck niedrig zu halten. Außerdem können Abbau- und Reparaturreaktionen bei längerem Fasten eingeleitet werden[4]. Eine Beschränkung der Zahl der Essmomente (1 bis 3 pro Tag) trägt zur Fettverbrennung bei. Die endogenen Ketone, die dann freigesetzt werden, haben entzündungshemmende Eigenschaften[5], [6].

3. Rauchen Sie nicht und trinken Sie nicht zu viel Alkohol

Rauchen schadet der Gesundheit. Wenn Sie sich gesund ernähren, während Sie mit dem Rauchen aufhören, verringert sich das Risiko einer Gewichtszunahme.

Trinken Sie am besten überhaupt keinen Alkohol. Die Vorteile des Alkohols wiegen seine Nachteile nicht auf. Beschränken Sie Ihren Alkoholkonsum auf alle Fälle auf maximal 1 Glas Wein zum Essen, an höchstens 5 Tagen in der Woche. Bier (auch alkoholfreies) enthält viele Kohlenhydrate.

4. Schlafen Sie genug

Ein Schlafmangel erhöht die Gefahr einer Virusinfektion[7]. Gerade der tiefe Schlaf zu Beginn der Nacht beeinflusst die Abwehrkräfte günstig. Setzen Sie sich abends nicht mehr so lange dem blauen Licht aus, das von Computer- oder Fernsehbildschirmen beziehungsweise Handy-Displays ausgestrahlt wird[8]. Bemühen Sie sich, die letzte Mahlzeit vor 20.00 Uhr einzunehmen, und essen Sie danach bis zum Zubettgehen nicht mehr. Gehen Sie rechtzeitig zu Bett und schlafen Sie mindestens sieben bis acht Stunden pro Nacht in einem ruhigen, gut belüfteten, kühlen und dunklen Schlafzimmer. Machen Sie tagsüber nach Möglichkeit ein Powernap (10 bis 20 Minuten).
 

5. Bleiben Sie in Bewegung

Ein aktiver Lebenswandel verringert das Risiko auf eine Atemwegsinfektion[9]. Gehen Sie täglich spazieren oder fahren Sie Rad, vorzugsweise in der Natur[10]. Zu Hause kann man sich mit wenigen Hilfsmitteln bewegen. Spielen, Tanzen oder Gartenarbeit wirken sich in der häuslichen Situation positiv aus!

6. Genießen Sie das Sonnenlicht

Sonnenlicht bewirkt mehr als nur die Vitamin D-Produktion in der Haut. Sonnenlicht regt unter anderem die Produktion von Endorphinen und Neuropeptiden an, die für ein angenehmes Gefühl sorgen und das Bedürfnis nach Süßem unterdrücken. Passen Sie aber auf, dass Sie sich nicht verbrennen, und setzen Sie sich im Frühjahr und Sommer nicht zu lange der kräftigen Mittagssonne aus.

7. Vermeiden Sie Stress und Angst

Lang andauernder Stress oder Angst erhöhen den Cortisolwert und greifen das Abwehrsystem an[11], [12]. Vermeiden Sie nach Möglichkeit Stress und sorgen Sie für genug Entspannug. Yoga, Meditation und Mindfulness (Achtsamkeit) sind gute Lösungsansätze[13], [14]. Regelmäßig ein paarmal tief Atemholen, Lesen, Lachen oder Musikhören funktioniert auch gut. Es hilft, optimistisch und dankbar zu bleiben und soziale Kontakte zu pflegen.

8. Nahrungsergänzungsmittel

Bei einer (drohenden) Virusinfektion spielen Mikronutrienten (Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente) und Omega-3-Fettsäuren für eine optimale Abwehr eine oft unterschätzte Rolle. Eine Basisergänzung der Nahrung in Form eines Multivitaminpräparats und eines Fisch- oder Algenölsupplements ist eine Überlegung wert (vorzugsweise ohne Zusätze wie Farb-, Duft- und Geschmacksstoffe). Während einer Erkrankung können Supplemente nötig sein, aufgrund des erhöhten Bedarfs und einer suboptimalen Nahrungsaufnahme. Vitamin C (1000 – 2000 mg täglich, über den Tag verteilt einnehmen), Vitamin D (1000 – 3000 IE täglich), Zink (15 – 30 mg täglich) und Selen (100 – 200 Mikrogramm täglich) werden mittlerweile weltweit zur Behandlung von Virusinfektionen eingesetzt[15], [16], [17], [18].

 

Zum Schluss

 Dieses Lebenswandel-Protokoll entstand dank einer Expertise aus verschiedenen Fachbereichen und es basiert auf wissenschaftlicher Literatur. Wir denken, dass Vorbeugen besser als Heilen ist, und dass die Menschen zur Prävention selbst viel mehr beitragen können als ihnen eventuell bewusst ist. Wir hoffen, dass die vorstehenden Empfehlungen zeigen, dass es nicht schwer ist, Schritte in Richtung einer verbesserten Gesundheit zu gehen und damit auch das Risiko auf einen schweren Verlauf von Krankheiten wie COVID-19 zu reduzieren. Bleiben Sie gesund!

 

Yvo Sijpkens, Internist, Stiftung Je Leefstijl als Medicijn [Ihr Lebenswandel als Medizin], www.jeleefstijlalsmedicijn.nl

Louisette Blikkenhorst, Ketogeen Instituut Nederland [Ketogen-Institut der Niederlande], www.ketogeeninstituut.nl

Lieneke van de Griendt, Hausärztin 3.0, Autorin von “Studeerden wij medicijnen of geneeskunde?” ["Haben wir Medizin oder Heilkunde studiert?"],www.huisartslienekevandegriendt.nl

Literatur


[1]
Guan WJ, Ni ZY, Hu Y, et al., Clinical Characteristics of Coronavirus Disease 2019 in China N Engl J Med. 2020;10.1056

[1] Fang L, Karakiulakis G, Roth M., Are patients with hypertension and diabetes mellitus at increased risk for COVID-19 infection?; Lancet Respir Med. 2020;S2213

[1] Stefan N, Birkenfeld AL, Schulze MB, Ludwig DS. Obesity and impaired metabolic health in patients with COVID-19. Nat Rev Endocrinol. 2020;1-2

[1] Noakes TD, Windt JEvidence that supports the prescription of low-carbohydrate high-fat diets: a narrative reviewBritish Journal of Sports Medicine 2017;51:133-139.

[1] DiNicolantonio JJ, O’Keefe JHImportance of maintaining a low omega–6/omega–3 ratio for reducing inflammationOpen Heart 2018;5:e000946. doi: 10.1136/openhrt-2018-000946

[1] So Yeon Kwon, Karen Massey, Mark A Watson, Tayab Hussain, Giacomo Volpe, Christopher D Buckley, Anna Nicolaou, Paul Badenhorst, Life Science Alliance Jan 2020, 3 (2) e201900356; DOI: 10.26508/lsa.201900356

[1] de Cabo R, Mattson MP., Effects of Intermittent Fasting on Health, Aging, and Disease. N Engl J Med. 2020 Jan 16;382(3):298

[1] de Cabo R, Mattson MP., Effects of Intermittent Fasting on Health, Aging, and Disease. N Engl J Med. 2020 Jan 16;382(3):298

[1] Kuda O, Martin Rossmeisl, Jan Kopecky, Omega-3 fatty acids and adipose tissue biology, Molecular Aspects of Medicine,Volume 64, 2018, 147-160

[1] Besedovsky L, Lange T, Haack M. The Sleep-Immune Crosstalk in Health and Disease. Physiol Rev. 2019;99(3):1325–1380

[1] Michal Šmotek, Eva Fárková, Denisa Manková, Jana Koprivová, Evening and night exposure to screens of media devices and its association with subjectively perceived sleep: Should “light hygiene” be given more attention?, Sleep Health, 2020

[1] Martin SA, Pence BD, Woods JA. Exercise and respiratory tract viral infections. Exerc Sport Sci Rev. 2009;37(4):157–164

[1] Djernis D, Lerstrup I, Poulsen D, Stigsdotter U, Dahlgaard J, O'Toole M. A Systematic Review and Meta-Analysis of Nature-Based Mindfulness: Effects of Moving Mindfulness Training into an Outdoor Natural Setting. Int J Environ Res Public Health. 2019;16(17):3202. Published 2019 Sep 2. doi:10.3390/ijerph16173202

[1] Morey JN, Boggero IA, Scott AB, Segerstrom SC. Current Directions in Stress and Human Immune Function. Curr Opin Psychol. 2015;5:13–17

[1] Gouin, Jean-Philippe. Chronic Stress, Immune Dysregulation, and Health. American Journal of Lifestyle Medicine 5, nr. 6 (1 november 2011): 476–85

[1] Goyal M, Singh S, Sibinga EMS, Gould NF, Rowland-Seymour A, Sharma R, et al. Meditation programs for psychological stress and well-being: A systematic review and meta-analysis. JAMA Intern Med. 2014 Mar 1;174(3):357

[1] Black DS, Slavich GM. Mindfulness meditation and the immune system: a systematic review of randomized controlled trials. Ann N Y Acad Sci. 2016;1373(1):13-24. doi:10.1111/nyas.12998

[1] Carr AC, Maggini S., Vitamin C and Immune Function.; Nutrients. 2017 Nov 3;9(11):1211

[1] Martineau Adrian R, Richard L Hooper, Peter Bergman, Davaasambuu Ganmaa, Emma C Goodall, Christopher J Griffiths, lkka Laaksi, David Mauge, Rachel Neale, Iwona Stelmach, Mitsuyoshi Urashima, Carlos A Camargo Jr., Vitamin D supplementation to prevent acute respiratory tract infections: systematic review and meta-analysis of individual participant data; 2017. British medical Journal. 356

[1] Read SA, Obeid S, Ahlenstiel C, Ahlenstiel G., The Role of Zinc in Antiviral Immunity.; Adv Nutr. 2019 Jul 1;10(4):696-710

[1] Guillin OM, Vindry C, Ohlmann T, Chavatte L., Selenium, Selenoproteins and Viral Infection.; Nutrients. 2019 Sep 4;11(9):2101