Doktorarbeit Leo Pruimboom: Lebensweise von Jägern und Sammlern beruhigt das Immunsystem

Dienstag 31-Januar-2017

Das Nachahmen der Lebensweise von Jägern und Sammlern wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. Dies zeigt die Doktorarbeit von Dr. Leo Pruimboom, dem Mitbegründer der klinischen Psycho-Neuro-Immunologie. Er wurde zu diesem Thema am 30. Januar 2017 am Medizinischen Zentrum der Universität Groningen (UCMG) promoviert.

 

Wer heutzutage die Lebensweise von Jägern und Sammlern nachahmt, darf mit einer positiven Wirkung auf verschiedenste Gesundheitsparameter rechnen. Dies zeigen die Ergebnisse von Leo Pruimbooms Doktorarbeit, in der 51 gesunde Probanden und zwei Personen mit Fibromyalgie getestet wurden. Es konnte eine signifikante Abnahme des Körpergewichts, des BMI und der Medianwerte unter anderem von Insulin, Triglyceriden und Gesamtcholesterin beobachtet werden.

 

Leo Pruimboom: „Ausgangspunkt meiner Studie war die Hypothese, dass Bewegungsmangel als eigentliche Ursache praktisch aller menschlichen Krankheitsbelastungen zu sehen ist. Weiterhin können sich viele moderne Lebensmittel und Stress durch Beeinflussung des Immunsystems negativ auf die Gesundheit auswirken.“

 

Egoistisches Immunsystem

Im theoretischen Teil seiner Dissertation beschreibt Pruimboom, wie das menschliche Immunsystem bei akuter und chronischer Aktivität ein geradezu egoistisches Verhalten an den Tag legt. Für dieses Phänomen steht der Begriff selfish immune system. Eine chronische Aktivierung des Immunsystems wird zum Beispiel durch übermäßiges Essen, langes Sitzen, Schlafentzug, mangelnde Bewegung und ungelöste psycho-emotionale Probleme verursacht. Die Summierung dieser Risikofaktoren führt zur chronischen Aktivität der Stressachsen und zum Eindringen schädlicher Bakterienrückstände in den Blutkreislauf. Dies verursacht chronische Low-grade-Entzündungen.

 

Chronische Low-grade-Entzündungen müssen nach Leo Pruimboom als Ursache der meisten – wenn nicht sogar aller – chronischer nicht-übertragbarer Krankheiten gesehen werden. Seiner Auffassung nach können dieselben Stressfaktoren, die in unserer Vergangenheit als Jäger und Sammler ganz alltäglich waren, auch heute noch günstige Folgen für die Gesundheit mit sich bringen und präventiv gegen typische westliche Zivilisationskrankheiten wirken.

 

Leo Pruimboom

Dr. Leo Pruimboom ist Psycho-Neuro-Immunologe, Physiotherapeut und Physiologe. Er arbeitet als selbstständiger wissenschaftlicher Berater, Forscher und Ausbilder unter anderem für die Natura Foundation. Seine am UMCG eingereichte Dissertation wurde im Rahmen der Forschungsschule GUIDE, Forschungsprogramm Lifestyle Medizin, durchgeführt.

 

Hier können Sie die vollständige wissenschaftliche Publikation lesen: http://www.hindawi.com/journals/bmri/2016/6935123/

 

Promotionsdatum: 30. Januar 2017.
Betreuer: Prof. F. A. J. Muskiet, (UMCG) Prof. C. Raison (Emory University, USA)