Vitamin E

  • Wirkung
    • Kardiovaskuläre Erkrankungen: (zum Beispiel Atherosklerose, Thrombosen, periphere arterielle Verschlusskrankheit, Kreislaufstörungen, Krampfadern, Hypercholesterinämie, Prophylaxe und Nachfolgebehandlung von Herzinfarkten, Hypertonie)
    • Neurologische Erkrankungen: zum Beispiel Tardive Dyskinesie und Alzheimerkrankheit
    • Diabetes und diabetesbedingte Komplikationen: viele Diabetiker leiden unter Vitamin-E-Mangel
    • Durch freie Radikale verursachte Krankheitsbilder: zum Beispiel Entstehung von grau-em Star
    • Muskelschwund und Muskelschäden
    • Ausdauer 
    • Fibromyalgie
    • Wundheilung (Narbenbildung, Verbrennungen, atopische Hautbeschwerden)
    • Gelenkerkrankungen (zum Beispiel Arthrose und rheumatoide Arthritis)
    • Hormonstörungen (Frauen), zum Beispiel prämenstruelles Syndrom (PMS)
    • Unfruchtbarkeit
    • Klimakterische Beschwerden
  • Von der Anwendung von Vitamin-E-Dosen von mehr als 500 mg pro Tag während der Schwangerschaft und Stillzeit wird abgeraten, mit Sicherheit, wenn nicht die komplexe Form von Vitamin E verwendet wird.
  • Bis vor kurzem bestand die Annahme, dass die Einnahme von Vitamin E in extrem weiten Grenzen sicher ist. Auf der Basis zahlreicher kontrollierter Doppelblindstudien wurden selbst noch Dosen von bis zu 3000 mg als sicher betrachtet. Dennoch geben eine Reihe umfangrei-cher Studien in den letzten Jahren zunehmenden Anlass, an dieser Ansicht zu zweifeln. Bei Patientengruppen, die über mehrere Jahre hohe Dosen Vitamin E (mehr als 500 IE pro Tag) einnahmen, wurde festgestellt, dass bei ihnen nicht, wie erwartet, eine erhöhte Schutzwirkung eintrat, sondern sich, im Gegenteil, die Sterberate bei diesen Patienten gegenüber dem Durchschnitt erhöhte. Inzwischen wurde heftige Kritik an der bei diesen Studien verwendeten Methodologie geäußert. Auch hat ein maßgeblich an diesen Untersuchungen beteiligter Wissenschaftler inzwischen eingeräumt, dass (obwohl dies in der Publikation nicht erwähnt wird) beobachtet wurde, dass geringere Dosen von Vitamin E (weniger als 400 IE) durchaus eine Schutzwirkung gegen kardiovaskuläre Erkrankungen ausüben.
  • Hohe Dosen von Vitamin E (mehr als 800 IE pro Tag) können die Wirkung von blutverdünnen-den Medikamenten (Antikoagulantien) verstärken. Es wurde festgestellt, dass Vitamin E durch anorganische Eisensupplemente („Eisentabletten“) vollständig abgebaut werden kann. Auch andere Wechselwirkungen mit konventionellen Medikamenten oder Naturheilmitteln sind möglich. Hierzu sollte in jedem Fall fachlicher Rat eingeholt werden.
  • 100-1000 IE Vitamin E

    Entgegen den Aussagen neuerer Veröffentlichungen, die die positive Wirkung höherer Dosen von Vitamin E anzweifeln (siehe auch „Nebenwirkungen“) sind wir noch immer der Auffas-sung, dass hohe Dosen von Vitamin E sicher und gesundheitsfördernd sind. Dies jedoch nur unter der Voraussetzung, dass Vitamin E als Komplex (d. h., zusammen mit anderen Toco-pherolen) verabreicht wird. Es wird empfohlen, eine hochdosierte Therapie mit ausschließlich d-alpha-Tocopherol nur über kurze Zeiträume durchzuführen.

  • Die Wirkung von Vitamin E wird durch Vitamin C und Glutathion verstärkt. Daher hat die ge-meinsame Anwendung von Vitamin C, NAC und Vitamin E eine synergistische Wirkung. Um eine optimale Versorgung mit synergistischen Nährstoffen sicherzustellen, empfehlen wir au-ßerdem die Verwendung eines guten Multivitaminpräparats als Supplementierungsgrundla-ge.
    1. Vitamin E supplementation enhances immune response in the elderly. Nutr Rev 1992; 50: 85-7.
    2. Albanes D, Heinonen OP, Taylor PR, et al. Alpha-Tocopherol and bèta-carotene supple-ments and lung cancer incidence in the alpha-tocopherol, bèta-carotene cancer pre-vention study: effects of base-line characteristics and study compliance. J Natl Cancer Inst 1996; 88: 1560-170.
    3. Devaraj S, Harris A, Jialal I. Modulation of monocyte-macrophage function with alpha-tocopherol: implications for atherosclerosis. Nutr Rev 2002 Jan;60(1):8-14.
    4. Evans WJ. Vitamin E, vitamin C, and exercise. Am J Clin Nutr 2000 Aug;72(2 Suppl):647S-52S.
    5. Evstigneeva RP, Volkov IM, Chudinova VV. Vitamin E as a universal antioxidant and stabili-zer of biological membranes. Membr Cell Biol 1998; 12: 151-172.
    6. Giugliano D. Dietary antioxidants for cardiovascular prevention. Nutr Metab Cardiovasc Dis 2000 Feb;10:38-44.
    7. Grundman M. Vitamin E and Alzheimer disease: the basis for additional clinical trials. Am J Clin Nutr 2000 Feb;71(2):630S-636S.
    8. Jialal I, Traber M, Devaraj S. Is there a vitamin E paradox? Curr Opin Lipidol 2001 Feb;12(1):49-53.
    9. Jiang Q, Christen S, Shigenaga MK, Ames BN. gamma-tocopherol, the major form of vi-tamin E in the US diet, deserves more attention. Am J Clin Nutr 2001 Dec;74(6):714-22.
    10. Kanter M. Free radicals, exercise and antioxidant supplementation. Proc Nutr Soc 1998; 57: 9-13.
    11. Kaul N, Devaraj S, Jialal I. Alpha-tocopherol and atherosclerosis. Exp Biol Med (Maywood) 2001 Jan;226(1):5-12.
    12. Lee IM. Antioxidant vitamins in the prevention of cancer. Proc Assoc Am Physicians 1999; 111: 10-15.
    13. Miller ER, III, et al. Meta-analysis: high-dosage vitamin E supplementation may increase all-cause mortality. Ann Intern Med 2005; 142:37-46.
    14. Pruthi S, Allison TG, Hensrud DD. Vitamin E supplementation in the prevention of coronary heart disease. Mayo Clin Proc 2001 Nov;76(11):1131-116.
    15. Rosler M, Retz W, Thome J, Riederer P. Free radicals in Alzheimer's dementia: currently available therapeutic strategies. J Neural Transm Suppl 1998; 54: 211-219.
    16. Sies H, Stahl W. Vitamins E and C, bèta-carotene, and other carotenoids as antioxidants. Am J Clin Nutr 1995; 62: 1315S-1321S.
    17. Spencer AP, Carson DS, Crouch MA. Vitamin E and coronary artery disease. Arch Intern Med 1999; 159: 1313-120.
    18. Stahl W, Sies H. Antioxidant defense: vitamins E and C and carotenoids. Diabetes 1997; 46 Suppl 2: S14-S8.
    19. Suter PM. Effect of vitamin E, vitamin C, and bèta-carotene on stroke risk. Nutr Rev 2000 Jun;58(6):184-187.
    20. Swain RA, Kaplan-Machlis B. Therapeutic uses of vitamin E in prevention of atherosclerosis. Altern Med Rev 1999; 4: 414-23.
    21. Takanami Y, Iwane H, Kawai Y, Shimomitsu T. Vitamin E supplementation and endurance exercise: are there benefits? Sports Med 2000 Feb;29(2):73-83.
    22. The HOPE and HOPE-TOO Trial Investigators. Effects of long-term vitamin E supplemen-tation on cardiovascular events and cancer: a randomized controlled trial. JAMA 2005; 293:1338-47. (zie bijlage "Vitamin E and cardiovascular events.pdf")
    23. Upston JM, Terentis AC, Stocker R. Tocopherol-mediated peroxidation of lipoproteins: im-plications for vitamin E as a potential antiatherogenic supplement. FASEB J 1999; 13: 977-994.
    24. Vatassery GT, Bauer T, Dysken M. High doses of vitamin E in the treatment of disorders of the central nervous system in the aged. Am J Clin Nutr 1999; 70: 793-801.
    25. Wang X, Quinn PJ. Vitamin E and its function in membranes. Prog Lipid Res 1999; 38: 309-336.